Digitale Kompetenzen für die Pflege

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Eine Win-Win-Situation sieht die Rektorin und Geschäftsführerin der Privatuniversität UMIT TIROL, Prof. Dr. habil. Sandra Ückert: „Im Rahmen des Projektes kann das Institut für Medizinische Informatik der UMIT TIROL die Expertise, die es in der Vergangenheit aus der Entwicklung des Online Master-Studiums Medizinische Informatik, des Online Universitätslehrganges Health Information Management und des Zertifikatskurses Pflegeinformatik erworben hat, in das Projekt einbringen.“ Andererseits könne sich das Institut durch die Mitarbeit an dem Projekt zusätzliches Fachwissen aneignen und in zukünftige neue Aus- und Weiterbildungen an der UMIT TIROL einfließen lassen.

Ziel des Projektes „NURIC – Aufbau von Kompetenzen in der Pflegeinformatik für Pflegeschüler und -fachkräfte zur Förderung der digitalen Transformation der Gesundheitsversorgung“ ist es die Kompetenzen im Bereich der Pflegeinformatik für Auszubildende in der Pflege (berufliche Erstausbildung) und für professionelle Pflegende (berufliche Weiterbildung) zu fördern. Dafür wird bis zum Jahr 2026 ein an die Bedürfnisse der teilnehmenden Länder angepasster Lehrplan entwickelt, erprobt und evaluiert. Pro Land sollen mindestens zehn kürzere Nanokurse und ein längerer Zertifikatskurs für mindestens 15 TeilnehmerInnen entwickelt werden.

International vernetzt

Projektpartner sind dabei neben der Privatuniversität UMIT TIROL als Koordinator das Universum College sowie das Center of Competence im Kosovo, das Holon Institute of Technology sowie das Sheba Medical Center in Israel, die UniCamillus – International Medical University in Italien und das CreativeThinking Development in Griechenland.

Die Digitalisierung wirkt sich zunehmend auf die Arbeit von Pflegekräften aus. Sie spielen zwar eine entscheidende Rolle bei der Nutzung von digitalen Prozessen in der Gesundheitsversorgung, allerdings fehlt es oft an den nötigen Fähigkeiten, die digitalen Werkzeuge effizient zu nutzen. „Wenn wir Pflegeinformatikkenntnisse in die berufliche Aus- und Weiterbildung einbeziehen, wie es das Projekt NURIC vorsieht, können wir die Beschäftigungsfähigkeit von Pflegepersonen in verschiedenen Bereichen verbessern, ihre persönliche Entwicklung unterstützen und eine moderne Gesundheitsversorgung fördern“, ist die Koordinatorin des Erasmus+-Projektes NURIC, Univ.-Prof. Dr. Elske Ammenwerth vom Institut für Medizinische Informatik der UMIT TIROL, überzeugt.

(UMIT-Tirol/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Seltene Krankheiten – Zahlreiche Hürden auf Forschungspfad

Seltene Krankheiten – Zahlreiche Hürden auf Forschungspfad

450.000 Personen sind in Österreich von seltenen Erkrankungen betroffen. Ein großer Teil davon sind Kinder und Jugendliche. Nur rund sechs Prozent gelten als spezifisch medikamentös behandelbar.

Inklusives Design für Digital Health und Care: build.well.being 2021 der Fachhochschule St. Pölten

Inklusives Design für Digital Health und Care: build.well.being 2021 der Fachhochschule St. Pölten

build.well.being 2021 der Fachhochschule St. Pölten am 18. Juni

Hollabrunn: Prüfung mit Simulationspatienten in der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege

Hollabrunn: Prüfung mit Simulationspatienten in der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege

In der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Hollabrunn wird - zusätzlich zum klassischen Unterricht - ein simulationsbasiertes Ausbildungs- und Prüfungsformat im Rahmen der Pflegeassistenz-Ausbildung angeboten. Dadurch wird die praktische Ausbildung hinsichtlich Patientinnen- und Patientenkontakt optimal vorbereitet und ergänzt.