Empathie lernen durch Literatur

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Redaktion

Im neuen Buch „Heilkraft der Literatur“, erschienen im Springer Verlag in Kooperation mit der Danube Private University – DPU, reflektieren 20 Beiträge die zahllosen Facetten des Themas. Lesenswert!

Lesen von Literatur fördert die Empathie und die Aufmerksamkeit und sie ist ein Spiegel des Lesers und der Leserin. Daher ist Literatur auch extracurricularer Bestandteil im Studium der Humanmedizin an der Danube Private University.

Mediziner und medizinische Wissenschaftler haben sich immer wieder als durchaus erfolgreiche Schriftsteller betätigt, wie Arthur Schnitzler oder auch Carl Djerassi. Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki hat sich mit der engen Verbindung von Arzt und Literatur beschäftigt und Krankheit und Leiden ereignen sich in der Belletristik als fundamentale Lebensthemen häufig.

Gute Stimmung bei der Buchpräsentation: Josef Edlinger, Abgeordneter zum Niederösterreichischen Landtag, DI Alexander Barta, Geschäftsführer des Springer Verlags Wien, Prof. h.c. Marga B. Wagner-Pischel, Präsidentin und CEO der Danube Private University GmbH, Prof. Dr. Giovanni Maio MA, Direktor für Ethik und Geschichte der Medizin der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Gastdozent an der Danube Private University sowie Mag. Peter Molnar, Bürgermeister der Stadt Krems (v.l.n.r.)

„Für den Kranken kann Literatur Trost oder Bewältigung sein, für den Arzt bietet sie die Möglichkeit, Lebensrealitäten und Sichtweisen zu erkunden, die ihm aus vielerlei Gründen im realen Leben verschlossen sind“, so Marga B. Wagner-Pischel. Er kann daraus für seine eigene Praxis lernen. Etwa aus Leo Tolstois Erzählung vom „Tod des Iwan Iljitsch“, die die Kaskade in der eher empathielosen Arzt-Patient-Beziehung mit all ihren Folgen aufzeigt, die schließlich fatal endet. Die Krankheit mag eindeutig sein, Kranksein ist vielschichtig, sagt Medizinethiker Giovanni Maio.

Aus vielfältigen Perspektiven reflektieren 20 Beiträge die zahllosen Facetten des Themas. Sie laden ein, sich auf diese Vielfalt einzulassen und sie öffnen damit selbst die Türe zur „Heilkraft der Literatur“. 

Die DPU

Die Danube Private University – DPU wurde 2009 in Krems gegründet und war die erste Privatuniversität in Österreich, die eine Fakultät Humanmedizin/Zahnmedizin zur Akkreditierung führte. Präsidentin und CEO der Danube Private University GmbH ist Prof. h.c. Marga B. Wagner-Pischel, der die Verbindung von Medizin, Kunst und Kultur ein großes Anliegen ist.

Marga B. Wagner-Pischel (Hrsg.):
Heilkraft der Literatur
Zur Bedeutung der Literatur für eine menschliche Medizin

Springer Verlag 2024, 488 Seiten
Hardcover: ISBN: 978-3-662-70038-9, Preis: 44,99 Euro
eBook: ISBN: 978-3-662-70039-6, Preis: 37,99 Euro

(Verlag, red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

MedUni Wien schließt Audit ihres Qualitätsmanagementsystems erfolgreich ab

MedUni Wien schließt Audit ihres Qualitätsmanagementsystems erfolgreich ab

Die MedUni Wien hat das Audit ihres Qualitätsmanagementsystems (QMS) gemäß Hochschul-Qualitätssicherungsgesetz und gemäß der Audit-Richtlinie der AHPGS erfolgreich abgeschlossen. Daneben hat die MedUni Wien auch in diversen anderen Bereichen des Universitätsbetriebs Zertifizierungen erhalten.

Gesundheits- und Krankenpflegeschule Neunkirchen: Anti-Stress-Training

Gesundheits- und Krankenpflegeschule Neunkirchen: Anti-Stress-Training

Eine erprobte Stressbewältigungsmethode wurde den Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Neunkirchen im wahrsten Sinne des Wortes hautnah vermittelt.