Erfahrungsaustausch an der Intensivstation für Neugeborene
1 minLesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho
Vor einigen Wochen besuchten DGKP Thomas Kuttner und DGKP Martin Winter, beide Anästhesiepfleger und ausgebildete Trainer für Neugeborenen-Reanimation im LK-Horn-Allentsteig, die Neonatologie-Intensivstation des Landesklinikums Zwettl.
Ziel war ein Erfahrungsaustausch zwischen den beiden Abteilungen, welche bei der Versorgung von Säuglingen nach einer Notsectio immer wieder eng zusammenarbeiten. Dank der Möglichkeit Praxisanleiterin DGKP Eveline Schöbinger durch ihren Arbeitstag zu begleiten, ergab sich auch ausreichend Zeit für einen Informationsaustausch und fachliche Diskussion. Auch Primar Dr. Jarosch Zdenek stand für ein ausführliches Gespräch zur Verfügung.
Zum Abschluss der Exkursion erhielten die Horner Mitarbeiter noch einen Einblick in den Sectio-OP des LK Zwettl. Hier konnten ebenfalls einige Inputs geholt werden, welche auch in die Neugeborenen-Reanimationsschulungen im LK-Horn integriert werden.
An dieser Stelle bedanken wir uns nochmals bei allen Beteiligten im LK Zwettl für diesen äußerst interessanten und lehrreichen Tag.
Leukämie-Behandlung bei Kindern 2022: wo wir stehen und was es braucht
Foto: St. Anna Kinderkrebsforschung
Die internationale FORUM-Studie unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Christina Peters vom St. Anna Kinderspital und von der St. Anna Kinderkrebsforschung war so erfolgreich, dass die Fachzeitschrift Frontiers in Pediatrics eine Anfrage der besonderen Art stellte: Die Expert:innen auf diesem Gebiet wurden eingeladen ein ganzes Forschungsthema zur akuten lymphoblastischen Leukämie bei Kindern zu bearbeiten.
AOP Health nimmt Verpackungsanlage in Wien in Betrieb
Foto: AOP
Mitte August hat das Pharmaunternehmen AOP Health eine neue Verpackungsanlage am Standort Wien in Betrieb genommen. Insgesamt sieben Arzneimittel verpackt der europäische Pionier im Bereich integrierter Therapien für seltene Erkrankungen und Intensivmedizin ab sofort in Wien und trägt damit nicht nur zu mehr Versorgungssicherheit bei seltenen Erkrankungen bei, sondern schafft auch neue Arbeitsplätze.