Sanatorium HERA - Kompetenzzentrum für Parodontologie Simmering eröffnet

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Seit 1. Dezember 2021 ist nach knapp sechsmonatiger Umbauphase das neue Kompetenzzentrum für Parodontologie in Simmering wieder in Betrieb. Das knapp 180 Quadratmeter große Zahnambulatorium im Amtshaus Simmering wurde entsprechend der aktuellsten Anforderungen in Bezug auf Medizintechnik sowie Barrierefreiheit umgebaut. Die geplanten Gesamtkosten für Bau und Ausstattung konnten, bei Einhaltung des Zeitplans und trotz einiger Unwägbarkeiten aufgrund der Pandemie, um rd. 200.000 Euro unterschritten werden.

„Dass wir die Kosten geringer halten konnten, ist vor allem der umsichtigen Planung durch das Projektteam der HERA sowie der gelungenen Auswahl der Auftragnehmer zu verdanken“, zeigt sich KFA-Generaldirektor Norbert Pelzer mit der Generalsanierung sehr zufrieden. Die KFA – die Krankenfürsorgeanstalt der Bediensteten der Stadt Wien – ist Träger der Krankenanstalt Sanatorium HERA.

Behandlungskapazitäten ausgebaut

Mit einem neuen Raumkonzept wurde eine zusätzliche Ordination geschaffen und die Behandlungskapazität der Außenstelle des Zahnmedizinischen Zentrums der HERA um ein Drittel erhöht. Damit können Wartezeiten auf Behandlungen kurzgehalten sowie zusätzliche Ressourcen für Serviceleistungen wie Mundhygiene- und Recall-Sitzungen gewährleistet werden. Alle Behandlungszimmer sind mit neuester Medizintechnik ausgestattet und erfüllen die strengen
Hygiene- und Sicherheitsstandards für chirurgische Eingriffe wie Gewebetransplantate oder die Einbringung von Implantaten. „Die Investitionen ermöglichen die Behandlung der Patientinnen und Patienten in einer angenehmen Atmosphäre“, betont Prim. Priv. Doz. Dr. Robert Winker, Ärztlicher Direktor des Sanatorium HERA, „und bieten auch dem Personal ein attraktives und motivierendes Arbeitsumfeld.“

Optimierung der Arbeitsabläufe

Das Sicherheits- und Hygienekonzept umfasst eine klare räumliche Trennung von Behandlungs- und Personalbereichen. Röntgendiagnostik und Instrumentenaufbereitung finden ebenfalls in abgetrennten Bereichen statt. Die neue Raumanordnung trägt wesentlich zur ergonomischen Optimierung der Arbeitsschritte bei. Neben dem wirtschaftlichen Faktor von kürzeren Wegstrecken und logischeren Bewegungsabläufen werden auch hygienische Anforderungen besser erfüllt. „Besonderes Augenmerk haben wir auf das Lichtkonzept und eine helle Raumgestaltung gelegt. Aber auch der Klimatechnik wurde beim Umbau sehr viel Aufmerksamkeit gewidmet.“ ergänzt Prim. DDr. Christian Schopper, Leiter der Zahnmedizin des Sanatorium HERA. Sechs FachärztInnen stehen den PatientInnen ab sofort im Kompetenzzentrum für Parodontologie am Enkplatz 2 zur Verfügung.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Gesundheits- und Krankenpflegeschule Neunkirchen: Anti-Stress-Training

Gesundheits- und Krankenpflegeschule Neunkirchen: Anti-Stress-Training

Eine erprobte Stressbewältigungsmethode wurde den Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Neunkirchen im wahrsten Sinne des Wortes hautnah vermittelt.

Neuer Wirkstoff erweitert Therapiespektrum bei Rheumatoider Arthritis

Neuer Wirkstoff erweitert Therapiespektrum bei Rheumatoider Arthritis

Ein neuer Wirkstoff zur Behandlung der Rheumatoiden Arthritis hat in der finalen klinischen Phase-III-Studie gezeigt, dass er mindestens so gut wie die derzeit als „Goldstandard“ geltende Therapie zur Behandlung dieser Autoimmunerkrankung wirkt. Damit eröffnen sich neue Therapieoptionen für Betroffene. Die Ergebnisse der internationalen Multicenter-Studie unter Leitung der MedUni Wien wurden aktuell im renommierten New England Journal of Medicine veröffentlicht.