Eröffnung der Community Nursing Beratungsstelle

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Unter dem Motto „Vorsorgen! Vorbeugen!“ eröffneten die Johanniter die Beratungsstelle des Community Nursing Teams (Zwenge 1/EG/2). Bürgermeister Johann Mayer übergab feierlich den Schlüssel des neuen Büros an DGKP Heidelinde Zapletal-Janevski. „Als Gemeinde freuen wir uns für dieses Projekt die Johanniter mit an Bord zu haben. Die Beratungsstelle ist für die Bürger:innen eine wichtige Ergänzung in Sachen Gesundheit, Vorsorge und Pflege“, erläuterte er in seiner Eröffnungsrede.

Zahlreiche Interessierte nutzen die Möglichkeit, in ungezwungenem Rahmen das Team kennenzulernen und sich ihre Fragen rund um Vorsorge und Pflege beantworten zu lassen. Projektleiter Christian Römer und die Bereichsbeauftragte der Johanniter Niederösterreich Anneliese Gottwald informierten über die Möglichkeiten der Beratung und die zukünftigen Aktivitäten in der Region. Informationsveranstaltungen und Vernetzungstreffen sollen helfen, den Pflegebedarf in den Gemeinden zu erheben und individuell abgestimmte Unterstützungsleistungen zu gestalten.

Das Angebot der Community Nurse steht den BürgerInnen der Gemeinden Orth an der Donau, Andlersdorf, Mannsdorf an der Donau, der Marktgemeinde Eckartsau, Kopfstetten, Pframa, Wagram an der Donau und Witzelsdorf zu Verfügung. Das Angebot ist kostenlos und wird durch das Programm NextGenerationEU gefördert.

Die meisten Menschen möchten auch im Alter möglichst lange gesund und selbstständig in der gewohnten Umgebung leben. Die Community Nurse begleitet Betroffene und ihre Angehörigen auf diesem Weg. Sie macht Hausbesuche und bietet individuelle Beratung zur Gesundheitsvorsorge sowie zu Pflege- und Hilfsleistungen an. Das Angebot richtet sich an Menschen, die noch möglichst lange aktiv und selbstbestimmt leben möchten, aber auch an Pflegebedürftige und Angehörige.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Sterbehilfe: Macron will Gesetz erarbeiten lassen

Sterbehilfe: Macron will Gesetz erarbeiten lassen

Ein einberufener Bürgerkonvent hatte sich zuletzt mehrheitlich dafür ausgesprochen, den Weg zu aktiver Sterbehilfe zu ebnen. Die Schlussfolgerungen des Konvents sollen als Ausgangspunkt für die Beratungen dienen.

Therapiehund Balu muntert junge PatientInnen im Universitätsklinikum Krems auf

Therapiehund Balu muntert junge PatientInnen im Universitätsklinikum Krems auf

Gerade für unsere kleinen PatientInnen ist ein Aufenthalt im Klinikum eine besondere Herausforderung. Umso größer ist die Freude, wenn Therapiehund „Balu“ seinen regelmäßigen Besuch abstattet und mit den Kindern spielt, seine Streicheleinheiten genießt und einfach nur als emotionale Unterstützung vor Ort ist.

Prominnte Gäste eröffnen die med.Logistica

Prominnte Gäste eröffnen die med.Logistica

„Gerade während der Pandemie haben die Verantwortlichen in den Krankenhäusern gespürt, wie wichtig eine gut vernetzte Logistik für die Kliniken ist“, betont Dr. Gerald Gaß. Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft e.V. gehört zu den prominenten Gästen, die zur Eröffnung der med.Logistica am 11. Mai 2022 erwartet werden.