Erster Interventionsroboter Österreichs am Uniklinikum Salzburg

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Der neue Interventionsroboter, System CorPath GRX von Corindus, mit dem die neue biplanare Angiographie-Anlage Siemens ICONO am Campus CDK ausgestattet wurde, ist einer der ersten an einem Neurointerventionsstandort in Europa. Dieses System, seit November 2021 sukzessive im Einsatz, wird interdisziplinär vom Institut für Neurointervention mit seiner Leiterin Prof. Monika Killer-Oberpfalzer an der Uniklinik für Neurologie, dem Universitätsinstitut für Neuroradiologie unter Primar Prof. Johannes Pfaff und der Uniklinik für Neurochirurgie unter Primar Prof. Christoph Griessenauer bei der Behandlung von intrakraniellen Gefäßaussackungen, sogenannten Aneurysmen, Stenosen und anderen Gefäßerkrankungen des Gehirns genutzt.

Der Interventionsroboter zeichnet sich durch eine intuitive Bedienung aus und ermöglicht eine noch höhere Präzision bei komplexen Interventionen wie dem Einsetzen von Implantaten in feinste Gefäßstrukturen. Durch das Handling von Kathetern, Mikrodrähten und Implantaten über Joysticks und Bedienelemente aus einem strahlengeschützten Bedienraum sinkt zudem auch die Strahlendosis für das behandelnde Personal beträchtlich.

Mit Blick in Richtung Zukunft bietet diese Technologie auch Fern-Steuerungsmöglichkeiten, die eine Beiziehung sehr erfahrener, externer Expertinnen und Experten ermöglicht. Während Patientin oder Patient weiterhin unverändert vom Narkoseteam betreut werden, führt die Tischassistenz vor Ort notwendige Tätigkeiten am Patienten wie steriles Abdecken, Kontrolle und Überwachung von Infusionsleitungen, sowie etwa Materialwechsel am OP-Roboter durch. Der Operateur bzw. die Operateurin kann sich an der Bedienkonsole des Interventionsroboters gänzlich auf die Feinarbeit konzentrieren.

Fernbehandlung

„Mit einem gut ausgebildeten Team könnten, wenn medizinisches und Pflege-Personal rarer sein werden, sogar mehrere Krankenhäuser von einem zentralen Standort, quasi von einem „Schaltraum“ aus mitversorgt werden“, skizziert Monika Killer-Oberpfalzer, eine der führenden Spezialistinnen, die Zukunft. Unter ihrer Federführung wird die Christian-Doppler-Klinik in Zusammenarbeit mit dem Hersteller das medizinische Anwendungsspektrum der Robotik-Systeme weiterentwickeln. Dies könnte zukünftig auch eine Fernbehandlung bei Patienten mit ischämischen Schlaganfall einschließen. So könnten beispielsweise minimal-invasive Eingriffe auch in entsprechend ausgestatteten kleinen und mittelgroßen Krankenhäusern durchgeführt werden und Patientinnen und Patienten – nach dem Leitprinzip: „Time is brain.“
Also: „Zeit ist Gehirn“ – ein zeitintensiver Transport in eine Zentralkrankenanstalt erspart werden.

„Wir unterstützen Digitalisierung und Innovation nach Kräften und freuen uns über die innovativen und bahnbrechenden Projekte, die unsere Spezialistinnen und Spezialisten verwirklichen,“, zeigt sich Dozent Paul Sungler, Geschäftsführer der Salzburger Landeskliniken, zufrieden. „So profitieren auch unsere Patientinnen und Patienten bereits im Frühstadium von Entwicklungen und Studien.“

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Krieg in der Ukraine: Ärztinnen und Ärzte helfen

Krieg in der Ukraine: Ärztinnen und Ärzte helfen

Viele Ärztinnen und Ärzte der Salzburger Landeskliniken helfen ihren Kolleginnen und Kollegen aus ukrainischen Krankenhäusern. Alla Kraus, Michael Lichtenauer und Lukas Motloch haben bereits erfolgreich dringend notwendige Medizinprodukte bereitgestellt.

HR braucht neues Mindset: Universitätskurs „Agile Organisationen“ ab März 2022

HR braucht neues Mindset: Universitätskurs „Agile Organisationen“ ab März 2022

Der neue, einsemestrige Universitätskurs „Agile Organisationen“ an der Uni Graz lehrt, wie Führungskräfte, Teams und Personen mit organisatorischen Aufgaben flexibel bleiben.

Pfizer erwartet wochenlangen Ausfall von US-Werk

Pfizer erwartet wochenlangen Ausfall von US-Werk

Ein Tornado hat zwar die Produktionseinheiten verschont, das Lager und die Stromversorgung wurden aber schwer beschädigt. Die Wiederherstellung der Stromversorgung werde Wochen dauern, heißt es.