EU-Parlament einigt sich beim EU-Gesundheitsdatenraum

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Die Abgeordneten des EU-Parlaments haben sich in Straßburg auf ihre Position zum EU-Gesundheitsdatenraum geeinigt. Ziel ist, den Zugang zu personenbezogenen Daten zu erleichtern und einen sicheren Datenaustausch zu fördern. Patientenkurzakten, elektronische Verschreibungen, medizinische Bilder sowie Laborergebnisse sollen in allen EU-Ländern über eine digitale Plattform abgerufen werden können.

Die Abgeordneten fordern mehr Mitspracherechte für Patienten bei der Verwendung ihrer Daten durch Gesundheitsdienstleister. Sie schlagen ein Opt-out-System für die Sekundärnutzung der meisten Gesundheitsdaten vor. In Österreich hatte es jüngst die Befürchtung gegeben, dass die Opt-out-Option bei der Elektronischen Gesundheitsakte ELGA durch die neue EU-Regelung ausgehebelt werden könnte. Dies scheint nun aber vom Tisch zu sein.

Verfügbarkeit und Forschung

Patientinnen und Patienten, deren Daten elektronisch gespeichert werden, sollen mit der neuen Verordnung auch in einem anderen EU-Land leichter auf diese Daten zurückgreifen können. Sie können sie auch dem medizinischem Personal dort zur Verfügung stellen. Gleichzeitig sieht der Vorschlag vor, dass einige der Daten in anonymisierter Form für Forschungszwecke genutzt werden können. Das Parlament strebt eine Ausweitung der zu verbietenden Sekundärnutzungen an, zum Beispiel auf dem Arbeitsmarkt oder für Finanzdienstleistungen.

Bereits im Mai 2022 hatte die EU-Kommission den Entwurf für den europäischen Gesundheitsdatenraum vorgelegt. Das Europaparlament nahm seine Position mit 516 Ja-Stimmen, 95 Gegenstimmen und 20 Enthaltungen an. Nachdem sich die EU-Staaten bereits vorige Woche auf eine gemeinsame Position geeinigt haben, können in einem nächsten Schritt die sogenannten Trilogverhandlungen zwischen den EU-Institutionen starten. Ziel ist ein gemeinsamer Gesetzestext.

(APA/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Spin-off Fellowships: Drei Projekte der MedUni-Wien gefördert

Spin-off Fellowships: Drei Projekte der MedUni-Wien gefördert

Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG fördert im Rahmen des Programmes „Spin-off-Fellowships“ drei Projekte der MedUni Wien. Die Vorhaben werden mit jeweils 500.000 Euro unterstützt.

High-End Massenspektrometer für die IMC FH Krems

High-End Massenspektrometer für die IMC FH Krems

Am Institute Krems Bioanalytics der IMC Fachhochschule Krems freut sich das Team über eine neue Errungenschaft, die Forschungsprojekte auf ein neues Level hebt: Die Fachhochschule hat ein hochmodernes Massenspektrometer erworben.

Hirnscanner liest Gedanken – zumindest ein bisschen

Hirnscanner liest Gedanken – zumindest ein bisschen

Die KI verknüpft Gehirnströme und Informationen aus Geschichten. Das Ergebnis: Die KI kann das Themenfeld eingrenzen, nicht aber die präzise Information verarbeiten.