EU will Impfstoff-Verträge mit Pfizer und Biontech ändern

Lesedauer beträgt 3 Minuten
Autor: Scho

Die EU-Kommission verhandelt einem Insider zufolge wegen der großen Lagerbestände an Corona-Impfstoffen über ein Änderung der Verträge mit Pfizer und BioNTech. Erörtert werde, weniger als die vereinbarten 500 Mio. Covid-19-Impfdosen aber zu einem höheren Preis abzunehmen, sagte eine mit der Angelegenheit vertraute Person Reuters. Auch eine Verlängerung der Lieferfrist, etwa bis zum zweiten Halbjahr 2024, werde diskutiert.

Mit dem Abklingen der Corona-Pandemie herrscht inzwischen weltweit ein Überangebot an Covid-19-Impfstoffen. In der EU haben die meisten Einwohner, die sich gegen Corona impfen lassen wollten, Erst- und Auffrischungsimpfungen erhalten. Die Nachfrage nach weiteren Impfungen ist gering. Im November hatte die EU-Arzneimittelbehörde erklärt, dass die Inanspruchnahme von Auffrischungsimpfungen enttäuschend gewesen sei.

Die EU hatte im Mai 2021 einen Vertrag mit Pfizer und BioNTech über den Kauf von 900 Mio. Dosen bis Ende 2023 mit einer Option über weitere 900 Mio. Dosen unterzeichnet. Dabei wurde ein Preis von 19,50 Euro je Dosis vereinbart. Wegen der gesunkenen Nachfrage wurde mindestens die Hälfte der 900 Mio. Dosen aus diesem Vertrag noch nicht geliefert. Die Option über die Lieferung weiterer 900 Mio. Dosen hat die EU nicht ausgeübt. Dem bisherigen Vertrag zufolge kommen dieses Jahr zwischen 7,8 und 9,75 Mrd. Euro an Impfstoffkosten auf die EU-Staaten zu.

„Veränderte Situation“

Ein Sprecher der Europäischen Kommission forderte die Impfstoffhersteller auf, mit den Mitgliedstaaten und der Kommission zusammenzuarbeiten, „um sicherzustellen, dass die Vereinbarungen die veränderte Situation widerspiegeln“. Die Kommission „wird weiterhin daran arbeiten, die Versorgung mit Impfstoffdosen in den kommenden Jahren anzupassen und über einen größeren Zeitraum auszudehnen“.

Pfizer lehnte es ab, sich zu Einzelheiten der Gespräche zu äußern. Das Unternehmen habe sich stets bemüht, den Bedenken der EU-Mitgliedstaaten Rechnung zu tragen, erklärter der US-Konzern. Pfizer habe beim Covid-19-Impfstoff immer Staffelpreise verwendet, der sich an den vereinbarten Mengen und den nationalen Einkommensstufen orientiere. Biontech fügte hinzu, dass das Mainzer Unternehmen weiterhin mit der Europäischen Kommission und den Regierungen zusammenarbeite, um pragmatische Lösungen zu finden.

In den USA wollen Pfizer und der Konkurrent Moderna ab dem Herbst zwischen 110 (101 Euro) und 130 Dollar je Dosis für ihren Covid-19-Impfstoff verlangen. Darüber würden Gespräche mit Krankenkassen und Apotheken geführt, hatte Moderna-Chef Stephane Bancel Anfang Jänner gesagt. Während der Hochphase der Pandemie übernahm die US-Regierung die Kosten für die Vakzine.

(APA, red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Onkologisches Leitspital bietet Online-Informationsangebot für BrustkrebspatientInnen

Onkologisches Leitspital bietet Online-Informationsangebot für BrustkrebspatientInnen

Die Aufklärung von PatientInnen über ihre Erkrankung sowie Therapiemöglichkeiten trägt maßgeblich zum Behandlungserfolg bei. Als onkologisches Leitspital Oberösterreich setzt das Ordensklinikum Linz auf aktive Einbindung der PatientInnen: Neben der Unterstützung vieler Selbsthilfegruppen wird etwa für BrustkrebspatientInnen jährlich ein Informationsabend veranstaltet, bei dem ExpertInnen über neue Entwicklungen in der Brustkrebstherapie informieren und anschließend für Fragen zur Verfügung stehen.

Allergie-Atlas zeigt regionale Unterschiede bei Kindern

Allergie-Atlas zeigt regionale Unterschiede bei Kindern

In den meisten europäischen Regionen dominiert die Sensibilisierung gegen das Gräserpollenallergen und das Hauptallergen der Katze. Bei anderen Allergenen variiert die Empfindlichkeit dagegen regional auffällig.

Wenn Tiere Menschen krank machen – die wachsende Gefahr durch Zoonosen

Wenn Tiere Menschen krank machen – die wachsende Gefahr durch Zoonosen

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt, Afrika könne ein Hotspot für Zoonosen werden. In den vergangenen zehn Jahren habe die Zahl der Ausbrüche von Zoonosen dort im Vergleich zur vorherigen Dekade (2001-2011) um 63 Prozent zugenommen.