EU will mit Drogenagentur Suchtbekämpfung voranbringen

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Die EU will mit einer Drogenagentur den Kampf gegen illegale Suchtmittel stärken. Ziel sei es, effizienter auf neue Gesundheits- und Sicherheitsherausforderungen durch illegale Drogen zu reagieren, teilte die derzeitige schwedische EU-Ratspräsidentschaft mit. Über einen EU-Gesetzestext für die Agentur sei am Dienstag bei Verhandlungen zwischen Vertretern des Parlaments und der Regierungen der Mitgliedstaaten eine Einigung erzielt worden.

Konkret sieht das Konzept vor, das Mandat der bisherigen Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA) mit Sitz in Lissabon deutlich auszuweiten und sie in „Drogenagentur“ der Europäischen Union umzubenennen. Insbesondere sollen künftig stärker die Probleme im Zusammenhang mit Drogenmärkten und dem Drogenangebot in den Blick genommen werden. Die Schwerpunkt würde damit nicht mehr wie früher einseitig auf der Gesundheitsproblematik liegen.

Waenmeldesystem

Künftig könnte die neue Agentur so zum Beispiel auch eine Rolle bei der Überwachung des Handels mit Drogenausgangsstoffen spielen. Zudem soll sie nach der Risikobewertung neuer psychoaktiver Substanzen über ein neues Drogenwarnsystem Warnmeldungen abgeben können.

Nach Zahlen aus dem jüngsten Europäischen Drogenbericht starben 2020 in der EU 5.796 Menschen durch eine Überdosis oder an den Folgen ihres Drogenkonsums. Das waren etwa 13 Prozent mehr als 2019. Zudem heißt es in dem Bericht unter anderem, im Jahr 2020 sei ein Rekordhoch von 213 Tonnen Kokain sichergestellt worden. Zudem hätten die EU-Mitgliedstaaten 25.000 Sicherstellungen von Amphetamin gemeldet, was einer Rekordmenge von 21,2 Tonnen (15,4 Tonnen im Jahr 2019) entsprochen habe.

Die von Unterhändlern erzielte Einigung muss nun noch vom Rat der Mitgliedstaaten und dem Europaparlament bestätigt werden. Dies ist in der Regel allerdings eine Formalie.

(APA/dpa/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Frauen sterben häufiger an Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Frauen sterben häufiger an Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) sprach bei der Präsentation des Frauengesundheitsberichts die größere mentale Belastung als mögliche Ursache an: "Das ist gesellschaftlich zu wenig am Radar."

Luftverschmutzung in Europa gefährdet Kinder

Luftverschmutzung in Europa gefährdet Kinder

Luftverschmutzung und Feinstaub führt einer Schätzung zufolge in Europa jedes Jahr zum vorzeitigen Tod von mehr als 1.200 Kindern und Jugendlichen. Zudem steigern sie erheblich das Risiko chronischer Erkrankungen.