FH Gesundheitsberufe OÖ: letzte Bewerbungsmöglichkeiten um einen Studienplatz als Gesundheitsprofi

+++ Letzte Bewerbungsmöglichkeiten um einen Studienplatz als Gesundheitsprofi +++

Berufe im Gesundheitsbereich haben Zukunft. An der FH Gesundheitsberufe OÖ werden die passenden Gesundheitsstudiengänge mit international anerkanntem Abschluss angeboten. Das zweite Bewerbungsfenster ist bereits am Laufen und somit die letzte Möglichkeit für einen Studienplatz als Gesundheitsprofi. Es schließt für die Bachelor-Studiengänge Biomedizinische Analytik, Gesundheits- und Krankenpflege sowie Radiologietechnologie mit 13. August 2020, für die akademischen Weiterbildungslehrgänge in der Pflege mit 31. August 2020. Studienbeginn ist im Herbst 2020.

Die FH Gesundheitsberufe OÖ bietet in Linz, Ried, Steyr, Vöcklabruck und Wels Studienprogramme speziell für Gesundheitsberufe an. Das Portfolio umfasst derzeit acht Bachelor-Studiengänge, drei Master-Programme sowie sechs akademische Weiterbildungslehrgänge in der Pflege. Insgesamt stehen mehr als 2.000 Studienplätze in ganz Oberösterreich in Gesundheitsberufen zur Verfügung. Alle Studiengänge zeichnen sich durch eine qualitativ hochwertige Lehre, starken Praxisbezug und die Vernetzung von Forschung und Wissenschaft aus. „Die Absolventinnen und Absolventen der FH Gesundheitsberufe OÖ sind gefragte Gesundheitsprofis, die einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsversorgung leisten.“ betont Geschäftsführerin MMag. Bettina Schneebauer.…Lesen Sie hier weiter!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Versorgungskrise soll mit EU-Arzneimittelreform überwunden werden

Versorgungskrise soll mit EU-Arzneimittelreform überwunden werden

EU-Kommissionsvize Margaritis Schinas spricht von der größten Reform seit 20 Jahren. Medikamente sollen besser verfügbar, leichter zugänglich sowie erschwinglicher werden. Vor allem aber: Die EU sollen durch die Reform Abhängigkeiten reduziert werden.

Boltzmann-Gesellschaft: Erstmals seit Neuausrichtung neue Institute

Boltzmann-Gesellschaft: Erstmals seit Neuausrichtung neue Institute

Die neuen Boltzmann-Institute müssen jeweils in Kooperation mit einer Institution, etwa einer Universität, eingerichtet werden. Ihre Laufzeit beträgt sieben Jahre, sie können aber bei positiver Evaluierung um weitere drei Jahre verlängert werden.