FH St. Pölten: Wissenstransfer zwischen Studium und Praxis

+++ Verbesserung der Patient*innenversorgung durch europaweiten interprofessionellen Austausch +++

Gerade in den Gesundheits- und Sozialberufen besteht am Ende der tertiären Ausbildung gelegentlich eine Diskrepanz zwischen den bereits erworbenen und jenen in der Praxis erforderlichen Kompetenzen. Hier setzt das Projekt INPRO an: Gemeinsam mit Hochschul- und Praxispartnern aus den Niederlanden, Belgien und Finnland erforscht die FH St. Pölten, wie durch interprofessionelle und personenzentrierte Kommunikation die Versorgung von Patient*innen in der Praxis verbessert werden kann.

Um den Übergang von der Hochschulbildung in die Praxis zu unterstützen, arbeiten in den kommenden drei Jahren Rehabilitationszentren und Hochschulen regional und europaweit eng zusammen. Gemeinsam soll eine Modulreihe von Grundlagen bis hin zu fortgeschrittenen Kompetenzen interprofessioneller und personenzentrierter Zusammenarbeit entstehen. Als verbindendes Denkschema dient die Internationale Klassifikation der WHO für Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). …Lesen Sie hier weiter!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Weitmoser Kreis beim ÖGWK 2023 – „Führung als Profession: Es wird nie mehr, wie’s einmal war …“

Weitmoser Kreis beim ÖGWK 2023 – „Führung als Profession: Es wird nie mehr, wie’s einmal war …“

Der Weitmoser Kreis – benannt nach dem Weitmoser Schlössl in Bad Hofgastein, an dem er gegründet wurde – hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Managementkompetenzen von Ärztinnen und Ärzten in Führungspositionen zu stärken. (Advertorial)

ÖÄK-Mayer: Stehen mit Expertise bei Reform des Aufnahmetests für das Medizinstudium bereit!

ÖÄK-Mayer: Stehen mit Expertise bei Reform des Aufnahmetests für das Medizinstudium bereit!

ÖÄK-Vizepräsident spricht sich für breite Analyse des MedAT aus und dafür, das Erfassen sozial-emotionaler Kompetenzen stärker in die Beurteilung einfließen zu lassen.

Weniger Augenverletzungen durch Feuerwerke

Weniger Augenverletzungen durch Feuerwerke

Feuerwerke gehören traditionell zu Silvester, aber weltweit kommt es zunehmend zu einem Paradigmenwechsel - aus unterschiedlichen Gründen. In jedem Fall stellt das private Hantieren mit Feuerwerkskörpern seit Jahren eine Gefahrenquelle für Augenverletzungen dar.

Modernste Medizintechnik im Universitätsklinikum Tulln

Modernste Medizintechnik im Universitätsklinikum Tulln

Im Sommer 2022 wurden im Universitätsklinikum Tulln parallel die Magnetresonanztomographie (MRT), sowie die schwerpunktmäßig bei Schlaganfällen genutzte, digitale Angiographieanlage auf die jeweils neuesten Modelle aufgerüstet. Von derdeutlich verbesserten Diagnostik profitieren vor allem die Patientinnen und Patienten.