Neue FH Professorin, neuer FH Professor und Sponsion in Pinkafeld

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

„Um den Titel FH Professorin bzw. Professor kann man sich nicht bewerben, man muss dafür vorgeschlagen werden“, erklärt Rektor Gernot Hanreich im Rahmen der feierlichen Sponsionsfeier in Pinkafeld. Voraussetzung für die FH Professur sind akademische Ausbildung, Lehrtätigkeit an der FH Burgenland, facheinschlägige Praxis, angewandte Forschungs- und Entwicklungs-Aktivitäten und besondere Leistungen für die Entwicklung der FH Burgenland. Die Verleihung erfolgt auf Vorschlag von mindestens drei FH Professorinnen bzw. der Geschäftsführung. Der Titel Fachhochschulprofessorin wurde am 22. Juli 2022 an eine Studiengangsleiterin und einen Studiengangsleiter verliehen.

Prof.in (FH) Nadine Graf, BSc MSc – Studiengangsleiterin des Bachelorstudiengangs Gesundheitsund Krankenpflege. Nadine Graf, geboren 1989, absolvierte ein Bachelorstudium der Gesundheits- und Krankenpflege sowie einen Master für Pflegepädagogik und Hochschuldidaktik an der FH Campus Wien. Die gebürtige Burgenländerin war im SMZ Süd und im AKH Wien als diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin unter anderem in der Intensivpflege tätig und lehrte an der FH Campus Wien sowie an der GKPS Oberwart. Im Jahr 2017 kehrte sie als Hochschullehrende im Department Gesundheit der FH Burgenland wieder in ihre Heimat zurück. Seit 2018 leitet Nadine Graf dort den Bachelorstudiengang Gesundheits- und Krankenpflege. Im Bereich Lehre und Forschung nehmen für Graf vor allem die Themenbereiche Qualitätssicherung, der Wirksamkeitsnachweis von pflegerischen Maßnahmen, der Wissenstransfer in die Praxis und die Entwicklung von Berufsfeldresilienzen einen hohen Stellenwert ein. Ein großes Anliegen ist ihr die Weiterentwicklung der Pflege im Burgenland.

Prof.(FH) DI(FH) DI Werner Stutterecker, PhD. – Studiengangsleiter des Bachelorstudiengangs Gebäude- und Energietechnik. Werner Stutterecker, geboren 1976, absolvierte ein Lehramtsstudium an der Pädagogischen Akademie Krems, ein Diplomstudium und Masterstudium in Energie- und Umweltmanagement an der FH Burgenland sowie ein Doktoratsstudium an der Slovak University of Technology in Bratislava. Im Zuge seiner Dissertation beschäftigte er sich mit thermoelektrischen Wärmepumpen in der Gebäudetechnik. Beruflich war er ein Jahr lang als Lehrer einer High School in New York City tätig. Zurück in Österreich dockte er erstmals bei der Forschung Burgenland und in weiterer Folge bei der FH Burgenland im Department Energie & Umwelt an und durchlief dort Stationen vom Projektmitarbeiter & Projektleiter im Wärmepumpenbereich, externen Lehrenden und schließlich seit 2016 zum Hochschullehrenden und Studiengangsleiter des Bachelorstudiengangs Gebäude- und Energietechnik. Der zweifache Vater aus Bad Tatzmannsdorf im Burgenland unterrichtet aktuell in den Bereichen Gebäudetechnik und Mathematik.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Nervenstimulation mithilfe implantierbarer Mini-Solarzellen

Nervenstimulation mithilfe implantierbarer Mini-Solarzellen

Ein internationales Forschungsteam hat ein Konzept entwickelt und erforscht, bei dem Nerven mit Lichtpulsen stimuliert werden.

FH Campus Wien: Hans Peter Köllner ist neuer akademischer Lehrgangsleiter im Bereich Gesundheits- und Krankenpflege

FH Campus Wien: Hans Peter Köllner ist neuer akademischer Lehrgangsleiter im Bereich Gesundheits- und Krankenpflege

Hans Peter Köllner zeichnet als neuer Leiter für das auf das Berufsfeld Gesundheits- und Krankenpflege maßgeschneiderte akademische Lehrgangsangebot im Department Angewandte Pflegewissenschaft verantwortlich.

„Traumreaktion“: Grazer stellen Komponente von mRNA-Vakzinen effizient her

„Traumreaktion“: Grazer stellen Komponente von mRNA-Vakzinen effizient her

Forschern der TU-Graz und des acib ist die effiziente Herstellung eines Grundbausteins gelungen: Pseudouridin. Damit wird der Abwehrmechanismus der Körpers ausgetrickst.