Forscher orteten Schwachstelle bei Prostata-Krebszellen

Lesedauer beträgt 3 Minuten
Autor: Scho

Berner Forscherinnen und Forscher haben eine bisher unbekannte Schwachstelle von Prostata-Krebszellen identifizieren. Das ist laut Forschenden ein „Game-Changer“ bei der Entwicklung von Krebstherapien. Das entsprechende Patent haben die Wissenschafter bereits angemeldet, wie die Universität Bern mitteilte.

Neue Therapien gegen Prostatakrebs seien dringend erforderlich, internationalen Schätzungen zufolge erkrankt einer von sechs Männern im Laufe seines Lebens an Prostatakrebs, und weltweit sterben jedes Jahr über 375.000 Patienten daran. Die Resistenz der Tumore gegen die gängigen Therapien spielt dabei eine wesentliche Rolle.

Studienautorin Anke Augspach: Das Minor-Spleißosom sei von enormer Bedeutung, „weil es vor allem Gene prozessiert, die für das Zellwachstum eine entscheidende Rolle spielen.“

Um neue Therapieansätze zu finden, untersuchten die Forschenden das sogenannte Spleißosom. Eine molekulare Maschine in unseren Zellen, die die Bauanleitungen für Proteine in eine lesbare Form bringt. Bei den meisten Genen kommt dazu das sogenannte Major-Spleißosom zum Einsatz. Bei einige wenigen Genen wird dieser Prozess aber vom Minor-Spleißosom durchgeführt. „Dennoch ist das Minor-Spleißosom von enormer Bedeutung, weil es vor allem Gene prozessiert, die für das Zellwachstum eine entscheidende Rolle spielen. Und ebendieses Zellwachstum gerät bei Krebs außer Kontrolle“, erklärte Studienautorin Anke Augspach in der Mitteilung.

Durchbruch im Kampf gegen Krebs

Bei den Untersuchungen fanden die Forschenden heraus, dass ein spezifischer Bestandteil des Minor-Spleißosoms bei fortgeschrittenem Prostatakrebs deutlich vermehrt auftritt. Dies ließ sie Forschenden vermuten, dass Krebszellen über diesen Bestandteil das Minor-Spleißosom aktivieren und damit ein unkontrolliertes Zellwachstum anregen.

Die Vermutungen konnten sie in Laborversuchen mit Zellkulturen bestätigen. Sie konnten zudem zeigen, dass die Hemmung des spezifischen Bestandteils zu einem stärkeren Rückgang des Wachstums von Prostatakrebs führte als die derzeitigen Standardtherapien. Das sei ein bedeutender Durchbruch im Kampf gegen Krebs, wie die Universität Bern schrieb.

Die Forschungsergebnisse wurden am Donnerstag im Fachjournal „Molecular Cell“ publiziert. Neben der Universität Bern waren auch das Inselspital, das Universitätsspital Bern und die University of Connecticut (USA) beteiligt.

Die Fachpublikation finden Sie hier.

(APA/sda/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Krankenkassen erhöhen Verlusterwartung für heuer

Krankenkassen erhöhen Verlusterwartung für heuer

Der Vorsitzende der Konferenz der Sozialversicherungsträger, Peter Lehner, brachte das Minus in Zusammenhang mit den Finanzausgleichsverhandlungen. Lehner kritisiert, dass vor allem die Zahlungen in den Krankenhausbereich den Spielraum der Sozialversicherung einschränken.