Gerhard Stark ist neuer Vorstandsvorsitzender der KAGes

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Gerhard Stark übernimmt interimistisch den Vorstandsvorsitz der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft mbH (KAGes). Stark ist derzeit Ärztlicher Direktor der Ordensprovinz der Barmherzigen Brüder Österreich. Er folgt im KAGes-Vorstand auf Karlheinz Tscheliessnigg, der seine Funktion mit 1. Dezember zurücklegt hat. Stark hat mit 1. Dezember 2021 Amt des interimistischen Vorstandsvorsitzenden antreten.

Gesundheitslandesrätin Juliane Bogner-Strauß: „Mit Gerhard Stark konnten wir eine Person für diese Position gewinnen, die über einen umfangreichen Erfahrungshorizont als ärztlicher Direktor, Wissenschaftler, Praktiker mit nationaler als auch internationaler Erfahrung und nicht zuletzt auch als Berater in der Corona-Pandemie verfügt. Jedem, der mit Gerhard Stark zu tun hatte, wird aufgefallen sein, wie temperiert seine Sprache und wie umfangreich sein Wissen ist. Er ist ein Arzt, der menschliche Erfahrung und großes Wissen in den wenigen Momenten der Begegnung miteinander zu verbinden weiß. Darüber hinaus ist er mit den Stationen seines Wirkens tief in der Steiermark verwurzelt und für seine Qualitäten als Arzt, Manager und Kommunikator weit über die Grenzen der Steiermark hinweg geachtet. Ich freue mich auf eine gute und gedeihliche Zusammenarbeit.“

Personallandesrat Christopher Drexler: „Ich bin ausgesprochen froh, dass wir mit Gerhard Stark nicht nur einen Spitzenmediziner sondern auch eine im Krankenhaus-Management überaus versierte und erfahrene Persönlichkeit gewinnen konnten. Gerade in der vorherrschenden Pandemie gilt es, keine Zeit zu verlieren und schnell zu handeln. Gerhard Stark kennt die KAGes von innen, steht seit vielen Jahren an der Spitze verschiedener Spitalsbetriebe und bringt nicht zuletzt auch durch sein großes zivilgesellschaftliches Engagement ein Erfahrungsspektrum ein, das breiter kaum sein könnte. Ich bin davon überzeugt, dass er die KAGes mit viel Besonnenheit und zum Wohle der Steirerinnen und Steirer durch die kommenden schwierigen Monate führen wird.“

Gerhard Stark: „Ich sehe diese Funktion als Auftrag. Als Auftrag für das Land Steiermark, die Bevölkerung, die Krankenanstalten, deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aber auch für die Patientinnen und Patienten Verantwortung zu übernehmen. Wichtig ist es nun, Kontinuität zu bilden. Denn Kontinuität ist etwas, das in der aktuellen Zeit notwendig ist. Und es braucht einen Schulterschluss, um möglichst gut durch die Corona-Pandemie zu kommen. Ich hoffe, meinen Dienst gut zu tun.“

„Wir möchten uns noch einmal ausdrücklich bei Vorstandsvorsitzenden Karlheinz Tscheliessnigg für seine großen Verdienste als Top-Mediziner und insbesondere für sein Wirken in den vergangenen acht Jahren an der Spitze der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft bedanken!“, betonen Landesrätin Juliane Bogner-Strauß und Landesrat Christopher Drexler.

Rechtzeitig vor dem Auslaufen der aktuellen KAGes-Vorstandsperiode im Februar 2023, für deren verbleibende Zeit die interimistische Bestellung von Gerhard Stark gilt, werden die Vorstandsfunktionen ausgeschrieben.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Privatspitäler – Kliniken rufen Bundeseinigungsamt an

Privatspitäler – Kliniken rufen Bundeseinigungsamt an

Man wolle damit die Gewerkschaft an den Verhandlungstisch zurückrufen und den Abschluss der Kollektivvertragsverhandlungen beschleunigen, hieß es in einer Aussendung. Der Streik am Dienstag soll drei Stunden lang dauern, betroffen sind über 25 Gesundheitseinrichtungen in sechs Bundesländern.

„Kinderhospiz- und Palliativtag im Universitätsklinikum Krems“

„Kinderhospiz- und Palliativtag im Universitätsklinikum Krems“

Am 1. Juni fand zum 2. Mal der Österreichische Kinderhospiz- und Palliativtag statt. Heuer machte auch das Palliativteam des Universitätsklinikums Krems, gemeinsam mit dem Förderverein Palliative Care UK Krems, mit Hilfe eines Informationsstandes auf dieses Thema aufmerksam.

Klinikum Austria Gesundheitsgruppe hilft Ukraine mit dringend benötigter Erste-Hilfe-Ausstattung

Klinikum Austria Gesundheitsgruppe hilft Ukraine mit dringend benötigter Erste-Hilfe-Ausstattung

Die Klinikum Austria Gesundheitsgruppe unterstützt die Versorgung im
Kriegsgebiet mit medizinischer Notfallausrüstung. Koordiniert wurde die Hilfsaktion gemeinsam mit dem Verband polnischer Privatkrankenanstalten, der die Lieferung an der polnisch-ukrainischen Grenze übernahm und nach Kiew brachte.