Getinge: Extrakorporale kardiopulmonale Reanimation eCPR als vielversprechende Therapieoption

+++ Mobile Herz-Lungen-Maschine Cardiohelp für eCPR +++

Bei Patienten mit außerklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand sind die Überlebenschancen noch immer sehr gering. Untersuchungen haben gezeigt, dass neben einer schnellen Versorgung vor Ort durch Ersthelfer und den Rettungsdienst die Überlebenschancen dieser Patienten deutlich steigen, wenn sie im Anschluss an die Reanimation vor Ort in spezialisierten Kliniken, sogenannte Cardiac Arrest Center (CAC), weiterbehandelt werden. Die Empfehlung wurde vom Deutschen Rat für Wiederbelebung (German Resuscitation Council, GRC) in einem Konsensuspapier veröffentlicht. Darin werden Qualitätsindikatoren und strukturelle Voraussetzungen für CACs beschrieben. Neben einem interdisziplinären Team aus Kardiologen, Intensivmediziner, Neurologen, Unfallchirurgen und bestimmten technischen Voraussetzungen sind auch strukturelle Gegebenheiten wie zum Beispiel die Vorhaltung einer geeigneten Notaufnahmeeinrichtung oder die 24/7 Verfügbarkeit Teil des Konsensuspapiers der GRC… Lesen Sie hier weiter!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Ein Beruf, der auch morgen Sinn macht: Bachelor Gesundheits- und Krankenpflege[sup]PLUS[/sup]

Ein Beruf, der auch morgen Sinn macht: Bachelor Gesundheits- und KrankenpflegePLUS

FH St. Pölten: Eine zukunftsorientierte und praxisnahe Hochschulausbildung im Gesundheitsbereich. (Anzeige)

Forscher entschlüsselten Mechanismus hinter dem Sehen

Forscher entschlüsselten Mechanismus hinter dem Sehen

Die Vorgänge laufen in Pikosekunde, also einer Billionstel Sekunde ab. Mit dem Freie-Elektronen-Röntgenlaser (SwissFEL) haben die Forscherinnen und Forscher diesen ultraschnellen Vorgang nun gefilmt.