GL Pharma und Takeda investieren massiv in Pharmastandorte
1 minLesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho
Die beiden Pharmaunternehmen GL Pharma und Takeda haben die Standorterweiterung in Österreich bekanntgegeben. GL Pharma plant demnach die Erweiterung des Produktionsstandortes in Lannach, südlich von Graz. Auf einer Fläche von 15.000 Quadratmeter sollen dort künftig mehr als 10 Mrd. – und damit mehr als doppelt so viele wie bisher – Einzeldosen oraler Fertigarzneimittel hergestellt werden, geht aus einer Mitteilung des Fachverbandes der chemischen Industrie hervor.
Die Investitionen werden von GL Pharma – einem Unternehmen der Familie des früheren Politikers Martin Bartenstein – mit einem fast dreistelligen Millionenbetrag angegeben. Dadurch sollen bis zu 200 Arbeitsplätze geschaffen werden.
In der Wiener Seestadt wiederum realisiert der japanische Pharmakonzern Takeda das bereits vor zwei Jahren angekündigte „Labor der Zukunft“. Auf 25.000 Quadratmetern sollen ab 2026 rund 250 Forscherinnen und Forscher etwa an neuen Therapien in den Bereichen Onkologie und seltene Krankheiten arbeiten. Laut früheren Angaben sollen rund 130 Mio. Euro in dieses Projekt fließen.
Plattform zur schnellen Entwicklung von digitalen Gesundheitsanwendungen
Foto: Gerd Altmann auf Pixabay
Auf der DMEA (25.–27. April 2023) in Berlin stellt Fraunhofer FIT eine Toolbox zur schnellen Entwicklung von digitalen Gesundheitsanwendungen vor. Die Plattform integriert Anwendungen, Methoden und Lösungen aus mehreren nationalen und EU-Forschungsprojekten. Möglich werden so Gesundheitsdatenräume, die sektorübergreifend Klinik, Praxis und Pflege verbinden.. Zweites Exponat ist eine App zur digitalen Schmerz-Anamnese.
Christoph Huber, Impfpionier, Mitbegründer des Unternehmens BioNTech und Mitglied des Scientific Advisory Boards der MedUni Wien, wurde mit dem Werner-von-Siemens-Ring 2022 ausgezeichnet. Der Werner-von-Siemens-Ring ist eine hohe deutsche Auszeichnung für Persönlichkeiten, die durch ihre Leistung technische Wissenschaften wesentlich vorangebracht oder als Forschende neue Wege erschlossen haben.