Engpass-Vorwurf - Hacker: "Ich habe keinen Streit mit der Ärztekammer"

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Wiens Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) ortet eine Kampagne, um das Image der Wiener Spitäler zu „beschädigen“. Das hat er am Donnerstag in der Fragestunde des Gemeinderats ausgeführt. Er habe mit der Ärztekammer ein „hervorragendes Arbeitsverhältnis“, aber es gebe dort offenbar einige neue Funktionäre, die bekannt werden wollten, mutmaßte er. Die Kammer hatte zuletzt etwa über ein Umfrage berichtet, wonach Spitalsmediziner Engpässe in der Patientenversorgung sehen.

„Ich habe keinen Streit mit der Ärztekammer, weder habe ich ihn begonnen, noch führe ich ihn“, beteuerte der Ressortchef. Momentan betreibe aber eine Berufsgruppe eine Kampagne gegen die städtischen Krankenhäuser. „Das haben sie sich nicht verdient, weil dort wird fantastisch gearbeitet“, versicherte Hacker.

„Gefährdung“ wegen Engpässen?

Die Ärztekammer hatte zuletzt unter anderem auf zahlreiche Gefährdungsanzeigen in den Spitälern verwiesen. Bei diesen, so betonte der SP-Politiker, handle es sich um ein Instrument der Partizipation, das es seit 20 Jahren gebe. „Mit dem Ziel, eine gefährliche Situation zu verhindern.“ Mitarbeiter könnten so das Management informieren. „Es gibt auch keinen Maulkorberlass“, beteuerte der Stadtrat.

Peter Hacker ortet eine Kampagne der Berufstsstandsvertretung gegen die städtischen Krankenhäuser

Im September und im Oktober sind laut Hacker insgesamt sieben derartige Anzeigen eingelangt. In ganz Österreich, so gab er zu bedenken, gebe es einen Fachkräftemangel in dem Bereich. Dies führe etwa immer wieder dazu, dass Kapazitäten umgeschichtet und auch Stationen vorübergehend gesperrt werden müssten.

Dass Ärzte sich mit Kritik an die Öffentlichkeit gewandt haben, war von ihrer Standesvertretung damit begründet worden, dass die Stadt nach den Gefährdungsanzeigen häufig keine Konsequenzen gezogen habe. Im Rahmen von „Aktionswochen“ sollen Kollegen nun ermuntert werden, ebenfalls etwaige Missstände zu melden.

Auseinandersetzungen gibt es aktuell nicht nur im Zusammenhang mit den städtischen Spitälern. Mit einem Warnstreik in sechs Wiener Krankenhäusern haben zuletzt auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ordensspitäler den Druck in ihren Sonder-Kollektivvertragsverhandlungen erhöht.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Millionenbetrug in Vorarlberg – StA rechnet mit langwierigen Ermittlungen

Millionenbetrug in Vorarlberg – StA rechnet mit langwierigen Ermittlungen

Derzeit führt die Staatsanwaltschaft Feldkirch sechs Personen als Beschuldigte, die teilweise geständig sein sollen. Dass weitere Beschuldigte und Geschädigte hinzukommen, sei nicht auszuschließen, so eine Sprecherin am Freitag.

Antibiotika-Abgabe im Jahr 2022 in Österreich gestiegen

Antibiotika-Abgabe im Jahr 2022 in Österreich gestiegen

Im Vorjahr wurden rund 3,4 Millionen Packungen abgegeben. Damit ist der Verbrauch nach Jahren des kontinuierlichen Rückgangs wieder gestiegen.

Sommerministerrat: 100 Kassenarztstellen & „Start-Bonus“

Sommerministerrat: 100 Kassenarztstellen & „Start-Bonus“

Die Umwälzungen im Gesundheitswesen waren das Hauptthema eines Sommerministerrats. Die Kernpunkte. Der Mangel an Ärzten im niedergelassenen Bereich, Medikamentenengpässe, Vorsorge.