Hagleitner Hygiene verbannt Mikroplastik aus Kosmetik

+++ Nachwachsende Reibkörper für 35.000 Liter Abrasivseife im Jahr +++

Die Maiskolben sind zerkleinert, die Olivenkerne zerschrotet; ihre Aufgabe: Schmutz von den Händen zu entfernen – hartnäckigen Schmutz.

Seit 01.01.2019 kommen Kosmetikprodukte von Hagleitner durchweg ohne Mikroplastik aus. Die winzigen Kunststoffpartikel befanden sich vorher in Abrasivseife – um Öl, Fett, Farbe, Lack, Kleber, Staub und Ruß besser zu lösen. An ihre Stelle sind natürliche Alternativen getreten: Granulat aus Maiskolben und Olivenkernen. Dabei verzichtet Österreichs Hygieneschmiede konsequent auf gentechnisch veränderte Quellen.

„Besonders Unternehmen sollen hier Vorbilder sein“
Hagleitner-Produktmanager Christian Aigner erklärt den Schritt so: „Abrasivseife ist für härteste Bedingungen geschaffen – in Werkstätten und Fabrikhallen. Hier geht viel Schmutz nicht ohne Reibkörper von der Haut – Reibkörper, die mit ins Abwasser gelangen. In rauen Mengen.“

35.000 Liter Abrasivseife hatte Österreichs Hygieneschmiede 2018 hergestellt, etwa 500 Kilogramm Mikroplastik waren darin enthalten.

Christian Aigner weiter: „Mikroplastik ist in Verdacht, Mensch und Umwelt zu schaden; folglich hat es in Kosmetik von Hagleitner nichts verloren. Besonders Unternehmen sollen hier Vorbilder sein.“

Bild: Seit 01.01.2019 dienen zerkleinerte Maiskolben und zerschrotete Olivenkerne als Reibkörper in Abrasivseifen. – Fotocredit: Hagleitner Hygiene (Fotograf: Werner Krug)

Rückfragen & Kontakt:
Hagleitner Hygiene International GmbH
Bernhard Peßenteiner
Pressesprecher
+43 5 0456-11303

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Austrian Health Report 2022 – Teil II: Wie fair, fit und effizient ist das österreichische Gesundheitssystem?

Austrian Health Report 2022 – Teil II: Wie fair, fit und effizient ist das österreichische Gesundheitssystem?

Mehrheit der Befragten (56% Bevölkerung/ 54% Health Care Professionals - HCP) zufrieden mit Gesundheitssystem,

WHO warnt vor falscher Gelassenheit bei Affenpocken

WHO warnt vor falscher Gelassenheit bei Affenpocken

Die Zahl der dokumentierten Fälle ist weltweit zwar im Sinken. Die WHO warnt dennoch vor Mutationen. Denn vor allem in Afrika mangle es in vielen Regionen an Tests und Impfstoff.

Gesundheitsrisiko durch Mikro- und Nanoplastik in Lebensmitteln

Gesundheitsrisiko durch Mikro- und Nanoplastik in Lebensmitteln

Fünf Gramm winzige Plastikteilchen gelangen durchschnittlich pro Kopf und Woche in den menschlichen Magen-Darmtrakt. Das entspricht etwa dem Gewicht einer Kreditkarte. Ein Forschungsteam der MedUni Wien hat nun den aktuellen Stand der Wissenschaft zu möglichen Folgeschäden zusammengefasst.