Hoher Krankenstand kostete deutsche Wirtschaft bis zu 42 Mrd. Euro

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Der ungewöhnlich hohe Krankenstand unter den Beschäftigten im vergangenen Jahr hat die deutsche Wirtschaft nach Einschätzung von Ökonomen bis zu 42 Mrd. Euro an Wertschöpfung gekostet. Wie das Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel) am Dienstag mitteilte, stieg der Krankenstand von gut 68 Stunden pro Beschäftigtem 2021 sprunghaft auf gut 91 Stunden im vergangenen Jahr an – vor allem wegen Atemwegsinfekten und Erkältungskrankheiten.

Das dürfte die Volkswirtschaft den Berechnungen zufolge 0,7 bis 1,1 Prozent an Wertschöpfung gekostet haben. Das entspreche einer Spanne von 27 bis 42 Mrd. Euro. Bei einem unveränderten Krankenstand wäre die Wirtschaft demnach 2022 um 2,5 bis 2,9 Prozent gestiegen statt um 1,8 Prozent.

Der Anstieg bei den Krankentagen im vergangenen Jahr ist der stärkste binnen eines Jahres seit der Wiedervereinigung. Grund dürfte sein, dass die Lockerungen der Corona-Regeln wieder zu einem vermehrten Kontakt der Menschen untereinander und damit zu mehr Krankheitserregern führten – und zwar mit einem geschwächten Abwehrsystem durch die langen Schutzmaßnahmen.

Das IfW Kiel schätzt, dass das Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr leicht über den Werten von 2022 liegen wird. Eine ausführliche Prognose zur Konjunktur will das IfW Kiel am Mittwoch vorstellen.

Zum Kieler Institut für Weltwirtschaft geht es hier.

(APA/AFP/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

EU-Behörde warnt vor Hustenmedikamenten mit dem Opioid Pholcodin

EU-Behörde warnt vor Hustenmedikamenten mit dem Opioid Pholcodin

Mittel die den Wirkstoff enthalten, erhöhen das Risiko schwerer und lebensbedrohlicher allergischer Reaktionen.

ÖGK-Offensive zur Besetzung offener Vertragsarztstellen

ÖGK-Offensive zur Besetzung offener Vertragsarztstellen

Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) startet im heurigen Jahr eine Offensive zur Besetzung offener Vertragsarztstellen. Generaldirektor Bernhard Wurzer kündigte im Interview mit der APA an, dass man Ärzten ein Angebot machen werde, um sie bei der Errichtung von Ordinationen zu unterstützen. Außerdem vergibt die ÖGK Stipendien für angehende Kassenärzte. Für die Finanzausgleichs-Verhandlungen fordert Wurzer vor allem Transparenz über Leistungen und Kosten der Spitalsambulanzen.

Pflege: Förderung für 24-Stunden-Betreuung mit Jänner erhöht

Pflege: Förderung für 24-Stunden-Betreuung mit Jänner erhöht

Die Anpassung erfolgt im Einvernehmen mit den Bundesländern, auch der Bundesbehindertenbeirates wurde angehört. Bund und Länder werden im Jahr 2023 voraussichtlich mehr als 180 Millionen Euro für die Förderung der 24-Stunden-Betreuung aufwenden - im Verhältnis 60 (Bund) zu 40 (Länder)