Impfen in Apotheken findet Unterstützung

Lesedauer beträgt 3 Minuten
Autor: Scho

In der Debatte ums Impfen, ausgelöst durch Verzögerungen bei der Corona-Immunisierung bei den niedergelassenen Ärzten, legt die Apothekerkammer nun nach. In einer Aussendung am Freitag ließ sie Unterstützer des Impfens in Apotheken antreten, darunter die schwarzen und roten Seniorenorganisationen, den niederösterreichischen Patientenanwalt Gerald Bachinger und Impfexpertin Hedwig Roggendorf. Die Ärztekammer warnte indes vor einer Gefährdung der Patientensicherheit.

2.000 Apothekerinnen und Apotheker stünden bereit, man orte breite Unterstützung, hieß es. Zitiert wurde etwa Ingrid Korosec, Präsidentin des ÖVP-Seniorenbunds. „Gerade für ältere Menschen sind nahegelegene und einfach zugängliche Impfangebote essenziell. Die Möglichkeit, zukünftig Impfungen auch in Apotheken zu erhalten, steigert die Impfquote in der Bevölkerung, was vor allem für den Schutz vulnerabler Gruppen unabdingbar ist“, erklärte diese. Ganz ähnlich Peter Kostelka, Präsident des der SPÖ eng verbundenen Pensionistenverbandes: „Die Apotheken sind für die ältere Generation schon jetzt eine zentrale gesundheitliche Anlaufstelle. Ein zusätzliches Impf-Angebot ist nur der nächste logische Schritt.“

ÖGK-Kritik: „Vor den Karren gespannt“

Bachinger strich Flexibilität und Bequemlichkeit als Vorteile für die Patienten hervor. „Internationale Beispiele zeigen, dass gut ausgebildete Apothekerinnen und Apotheker mit zusätzlichen Angeboten erheblich dazu beitragen, die Impfraten in der Bevölkerung zu erhöhen“, meinte er. Roggendorf wertete die Zweifel der Österreichischen Ärztekammer an der fachlichen Eignung von Apothekern als falsch und unbegründet: „Die Impfausbildung der Österreichischen Apothekerkammer entspricht internationalen Best-Practice-Beispielen und braucht keinen Vergleich zu scheuen.“

Eine Meinung, die von der Ärztekammer (ÖAK) nicht geteilt wird, ÖAK-Präsident Johannes Steinhart verwies auf das jahrelange Studium der Ärzteschaft wie auch auf die Fortbildungen, die nicht durch ein paar Stunden in einem Kurs oder Webinar ersetzt werden könnten. Stattdessen schlug er den „One-stop-shop“ beim Vertrauensarzt vor. „Wenn Ärztinnen und Ärzte Impfstoff, den sie in der Ordination lagernd haben, gleich impfen, könnten sich Patientinnen und Patienten den Weg in die Apotheke ersparen – einfacher und sicherer geht es nicht.“

Kritik übte Steinhart an den Impf-Apotheken-Unterstützern: „Es ist besonders enttäuschend, wenn sich Vertreter von Senioren- und Patientenvertretungen vor den Karren der Apothekerschaft spannen lassen, anstatt sich um die maximale Sicherheit der Menschen zu sorgen, die sie vertreten.“ Das sei nicht nachvollziehbar und erinnere an die Diskussion rund um die Wirkstoffverschreibung, wo er die Unterstützung von Patienten- und Seniorenvertretern ebenfalls vermisst habe. Apotheken würden aber grundsätzlich natürlich eine wichtige Rolle dabei spielen, die Impfrate zu erhöhen, was das erklärte Ziel sei.

(APA/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Parkinson – Bewegung und gesunde Ernährung können vorbeugen

Parkinson – Bewegung und gesunde Ernährung können vorbeugen

Weltweit sind mehr als zehn Millionen Menschen betroffen, in Österreich rund 25.000. Die Krankheit ist noch nicht heilbar, aber wissenschaftlich belegt ist, dass eine gesunde, mediterrane Ernährung und vor allem intensives körperliches Training die Entstehung verzögern und einen späteren Krankheitsverlauf günstig beeinflussen können.

Vorarlberg startet Kampagne für die Pflegelehre

Vorarlberg startet Kampagne für die Pflegelehre

Die rechtlichen Details für die Pflegeassistenz- und Pflegefachassistenzlehre sind noch nicht geklärt. Bewerbungen sind aber bereits möglich. Das Vorpreschen des Landes und die vielen ungeklärten Fragen erregen aber Kritik.

Experience Learning: „Knackpunkt Personalmangel“

Experience Learning: „Knackpunkt Personalmangel“

UNI-for-LIFE-Geschäftsführer Stephan Witzel lädt Innovationsfreudige und Weiterbildungshungrige am 4. Mai 2023 ab 8.15 Uhr in Graz zum Business Brunch. Das Schwerpunktthema: Der Personalmangel in vielen Branchen.