Italien: 83-jähriger Blinder kann nach OP-Weltpremiere wieder sehen

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Ein 83-jähriger blinder Italiener hat nach einer bahnbrechenden Operation sein Augenlicht teilweise wiedererlangt. Der aufgrund von zwei verschiedenen Krankheiten völlig erblindete Patient erlangte sein Sehvermögen dank der Autotransplantation der gesamten Augenoberfläche (Hornhaut, ein Teil der Lederhaut und der Bindehaut) von einem seiner Augen teilweise wieder, teilten die Ärzte im Molinette-Krankenhaus in Turin am Freitag mit. Die Operation sei eine Weltpremiere.

Der vierstündige Eingriff wurde von einem Team unter der Leitung von Michele Reibaldi, Direktor der Universitätsaugenklinik Molinette, und erfahrenen Netzhautchirurgen durchgeführt. Der Patient hatte seit 30 Jahren aufgrund einer irreversiblen Netzhautblindheit auf dem linken Auge sein Augenlicht verloren und war in den vergangenen zehn Jahren aufgrund einer seltenen Krankheit auch auf dem rechten Auge erblindet. „Die wirkliche Innovation besteht darin, dass wir die Hornhauttransplantation auf die gesamte Augenoberfläche ausgedehnt haben, auf Binde- und Lederhautgewebe, die eine Schlüsselrolle für eine erfolgreiche Transplantation unter besonderen Bedingungen spielen“, erläuterten die Ärzte.

Zwei Wochen nach der Operation im Turiner Molinette-Krankenhaus ist der Patient in der Lage, Menschen und Gegenstände zu erkennen und sich ohne Hilfe fortzubewegen. „Die Grenzen der Transplantation haben sich in den vergangenen 20 Jahren erheblich verschoben und Italien spielt weltweit eine führende Rolle“, betonte Professor Vincenzo Sarnicola, Präsident der italienischen Gesellschaft für Hornhaut und Stammzellen.

Zur Original-Meldung des Molinette-Krankenhauses geht es hier.

(APA/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Deutscher Bundestag beschließt Triage-Regelung für Pandemien

Deutscher Bundestag beschließt Triage-Regelung für Pandemien

Der Bundestag hat ein Gesetz der Ampel-Koalition zur sogenannten Triage beschlossen. Menschen mit Behinderung und alte Menschen sollen nicht benachteiligt werden.

Der Podcast zum Österreichischen Gesundheits[shy]wirtschafts[shy]kongress 2023: Unterwegs in unsicheren Zeiten

Der Podcast zum Österreichischen Gesundheits­wirtschafts­kongress 2023: Unterwegs in unsicheren Zeiten

Kongresse sind auch im Zeitalter von Zoom und Teams noch zeitgemäß. Nirgendwo sonst befinden sich so viele Fachkollegen auf engem Raum wie bei einer Präsenzveranstaltung. Dr. Heinz Brock ist als Präsident des Österreichischen Gesundheitswirtschaftskongress angetreten, um die drängendsten Probleme des Gesundheitswesen, wie den Personalmangel, zu diskutieren und Lösungen zu erarbeiten.