Bayer sieht Frauengesundheit nicht mehr als Forschungsschwerpunkt

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Frauengesundheit ist für Bayer künftig kein Forschungsschwerpunkt mehr. „In Zukunft werden wir unsere frühen Forschungsaktivitäten auf die strategischen Kernbereiche Onkologie, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Neurologie & seltene Krankheiten sowie Immunologie konzentrieren“, sagte Christian Rommel, Leiter Forschung und Entwicklung bei Bayer Pharma. Vor einem Jahr hatte Bayer die Frauengesundheit noch zu seinen Schwerpunkten gezählt.

Der Konzern ist im Bereich Frauengesundheit tief verwurzelt: 2006 waren die Leverkusener mit der Übernahme von Schering zum weltweit größten Anbieter von hormonellen Verhütungsmitteln aufgestiegen.

Hormonspiralen und Antibabypillen zählen nach wie vor zu den umsatzstärksten Präparaten des Unternehmens. Allerdings erwartet Pharmachef Stefan Oelrich in diesem Bereich von Bayer keine Innovationen mehr. „In den letzten 50 Jahren hat es neben der hormonellen Verhütung und neben Hormonpräparaten aus unserer eigenen Forschung dort relativ wenig Durchbrüche gegeben. Was Forschung anbetrifft und dann die darauf folgenden klinischen Phasen, werden wir nicht mehr.

(APA/Reuters/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Eingeschränkte Wirksamkeit von COVID-19 Impfstoffen gegen Omikron

Eingeschränkte Wirksamkeit von COVID-19 Impfstoffen gegen Omikron

Für Zweifach-Geimpfte und Genesene, die an den bisherigen SARS-CoV-2 Varianten erkrankt waren, besteht praktisch kein Schutz vor einer Infektion mit der derzeit kursierenden Omikron-Variante des SARS-CoV-2-Virus. Das ergibt eine Studie der MedUni Wien.

Verleihung Durig-Böhler-Gedächtnispreis und Preis der Ärztekammer Vorarlberg

Verleihung Durig-Böhler-Gedächtnispreis und Preis der Ärztekammer Vorarlberg

Am 28. Juni haben die Gesellschaft der Ärzte in Vorarlberg (GÄV) und die Ärztekammer Vorarlberg erstmals in einem gemeinsamen Festakt gleich fünf Preise verliehen: Den Durig-Böhler Gedächtnispreis 2020 und 2021 sowie den Preis der Ärztekammer Vorarlberg 2019, 2020 und 2021.