Jugendrotkreuz-Webinar zur Corona-Schutzimpfung für Volksschulen und Elementarpädagogik

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Die Fünfte Veranstaltung der Webinar-Serie „Breaking the Wave“ findet am Donnerstag, 9. Dezember, um 17:00, statt. Moderiert wird die Online-Veranstaltung, die ab 10. Dezember zum Nachsehen verfügbar sein wird, von Dr. Andreas Bergthaler von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Es informieren:

  • Dr. Rebecca Donner: Klinische Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde, Universitätsklinikum Krems
  • Jens Lang: Wissenschafts-Redakteur, ORF
  • Wolfgang Pohn: Volksschullehrer, VS Timelkam
  • Univ.-Prof. Dr. med. univ. Ursula Wiedermann-Schmidt, PhD: Professorin für Vakzinologie, Mitglied im Nationalen Impfgremium
    Interessierte können sich unter: www.gemeinsamlesen.at/corona kostenlos anmelden und vorab auch per Video ihre Fragen stellen.

„Mit der Ankündigung einer generellen Impfpflicht und der Corona-Schutzimpfung für Kinder kommen erneut viele, neue Fragen auf Eltern und PädagogInnen zu. Mit unseren Webinaren möchten wir Antworten geben und mit gesicherten Informationen Zweifel ausräumen“, sagt Renate Hauser, Leiterin des Österreichischen Jugendrotkreuzes.

Das Angebot wird bisher gut angenommen, rund 6.300 Personen nahmen bisher an den Webinaren teil oder sahen sich im Nachhinein die Videos an.

Auslöser für den Start des innovativen Projekts waren die stark steigenden Neuinfektionen und die stagnierende Impfbereitschaft, weshalb das Jugendrotkreuz kurzfristig „Breaking the Wave“ ins Leben rief. Insgesamt gibt es acht Online-Meetings, vier davon in den Sprachen Arabisch, Türkisch, Farsi oder Bosnisch, Kroatisch, Serbisch, vier auf Deutsch. Bis Mitte Jänner beantworten eine Stunde lang Expert:innen aus Medizin, Wissenschaft, Bildung und Medien Fragen.

Die Veranstaltungen finden in Kooperation mit dem BMBWF sowie weiteren Forschungseinrichtungen und der Bundesjugendvertretung statt.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Gesundheitsnotstand: Österreichweit 2.775 Spitalsbetten gesperrt

Gesundheitsnotstand: Österreichweit 2.775 Spitalsbetten gesperrt

Erstmals in Österreich wurden von der Gewerkschaft bundesweite Zahlen zum Pflege- und Ärztemangel erhoben. Österreichweit sind demnach 8,41 Prozent der Betten gesperrt.

Lymphom-Therapie: Österreich bei CAR-T-Zelltherapie im Spitzenfeld

Lymphom-Therapie: Österreich bei CAR-T-Zelltherapie im Spitzenfeld

Mit dem CAR-T-Zellverfahren (Axicabtagene-ciloleucel) wurde bei knapp 64,7 Prozent der Behandelten ein komplettes Verschwinden der Krankheitszeichen der Lymphomerkrankung erzielt, bei weiteren 5,9 Prozent ein teilweises Ansprechen.