Kleiderspende für Neugeborene des LKH Wolfsberg

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Rund 530 Babys machen jährlich im LKH Wolfsberg den ersten Schrei. Da viele der neuen Erdenbürger noch keine eigene Kleidung im Krankenhaus haben, werden die ersten Leibchen und Hosen vom Krankenhaus für die Dauer des Aufenthaltes zur Verfügung gestellt.

Damit auch immer genug zum Anziehen für die Babys vorhanden ist, hat sich die Lavanttaler Unternehmerin Pamela Schifferl, Gründerin der Firma „Lieblingshauberl“, etwas Besonderes überlegt. „Ich hatte viele Stoffreste, die ich sinnvoll und nachhaltig nutzen wollte“, erzählt sie. Da kam ihr die Idee, für die Babys des LKH kleine Hosen zu nähen.

Die selbstgemachten Kleidungsstücke wurden nun an die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe an Prim. Dr. Maurus Demmel und die dienstführende Hebamme Marlies Gobold übergeben. „Wir freuen uns sehr über diese großzügige Spende“, bedanken sie sich bei Pamela Schifferl. Und auch bei den Eltern kommen die Kleidungsstücke sehr gut an: „Die bunten Stoffe und vor allem auch die Qualität sind einfach perfekt. Ein großes danke“, freut sich etwa eine Mama.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Chronische Schmerzen: Mit Virtual Reality das Schmerzempfinden verändern

Chronische Schmerzen: Mit Virtual Reality das Schmerzempfinden verändern

Die Ursachen chronischer Rückenschmerzen sind häufig nicht bestimmbar. Prof. Heike Rittner, Leiterin des Zentrums interdisziplinäre Schmerzmedizin (ZiS), Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinikum Würzburg im Gespräch über Virtual-Reality als Werkzeug zur Behandlung.

ForscherInnen vom Fraunhofer ITMP und dem UKE identifzieren Virus-Eintrittsweg

ForscherInnen vom Fraunhofer ITMP und dem UKE identifzieren Virus-Eintrittsweg

Ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Translationale Medizin und Pharma­kologie ITMP und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) hat gezeigt, dass Zellen der Blut-Hirn-Schranke (BHS) in-vitro durch den SARS-CoV-2-Erreger infiziert werden können.

Tiroler Pharmaunternehmen Montavit leitet Sanierungsverfahren ein

Tiroler Pharmaunternehmen Montavit leitet Sanierungsverfahren ein

Der Kreditschutzverband KSV1870 ging in einer Aussendung von Passiva in Höhe von 45 Mio. Euro und Forderungen in einer Größenordnung von 20 Mio. Euro aus. Der KSV erwartete aber, dass eine Weiterführung des Unternehmens gelingen könnte.