LKH Feldkirch: Sternstunden der Belegschaft - Ehrungen für 291 langjährige MitarbeiterInnen und NeopensionistInnen

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Die rund 2.500 MitarbeiterInnen am LKH Feldkirch sind die alles entscheidende Säule, die den Spitalbetrieb aufrechterhält – 24 Stunden am Tag und an 365 Tagen im Jahr. 284 von ihnen wurden nun für ihre besonderen Dienste geehrt, darunter 41 NeopensionIstinnen und 250 MitarbeiterInnen mit 10, 15, 20, 25, 30, 35- und sogar 40-jähriger Betriebszugehörigkeit quer durch alle Fachbereiche. Unglaubliche 4.740 Dienstjahre haben die langjährigen MitarbeiterInnen zusammen am LKH Feldkirch verbracht und einen unersetzlichen Beitrag für die Gesundheitsversorgung aller VorarlbergerInnen geleistet.

„Wir haben am Krankenhaus Feldkirch MitarbeiterInnen, die beinahe ihr ganzes Berufsleben hier verbracht haben. Dafür gebührt ihnen unser größter Respekt und unsere Wertschätzung – denn Berufe im Krankenhaus sind bereichernd und sinnstiftend, aber auch sehr fordern“, betont Personalleiter Dr. Werner Gsteu. „Immer wieder kommt es auch vor, dass MitarbeiterInnen in Pension gehen und uns eine Zeit lang weiter begleiten, um ihr wertvolles Wissen zu teilen. Ein unglaublich reichhaltiger Erfahrungsschatz, von dem das Krankenhaus, die KollegInnen und insbesondere die PatientInnen profitieren.“

Um auch in Zukunft Wissen und Erfahrung von langjährigen und älteren KollegInnen am Krankenhaus zu halten, braucht es neue Wege im Personalmanagement: „Als Arbeitgeber legen wir großen Wert darauf, unsere MitarbeiterInnen in all ihren unterschiedlichen Lebensphasen zu begleiten. Ein besonders wichtiger Teil davon ist altersgerechtes Arbeiten. Es braucht adaptierte Berufsbilder und einen individuellen Zugang, denn wir werden zukünftig immer mehr ältere MitarbeiterInnen in der Berufswelt haben“, so Gsteu. Gefragt ist soziale Intelligenz des Arbeitgebers, um noch mehr auf den Menschen einzugehen. Das LKH Feldkirch setzt es sich zum Ziel, mit kreativen, individuellen Lösungen die richtige Balance zwischen Arbeitsanforderungen und -vermögen für jede und jeden Einzelnen zu finden – ein Berufsleben lang.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

MedUni Wien schließt Audit ihres Qualitätsmanagementsystems erfolgreich ab

MedUni Wien schließt Audit ihres Qualitätsmanagementsystems erfolgreich ab

Die MedUni Wien hat das Audit ihres Qualitätsmanagementsystems (QMS) gemäß Hochschul-Qualitätssicherungsgesetz und gemäß der Audit-Richtlinie der AHPGS erfolgreich abgeschlossen. Daneben hat die MedUni Wien auch in diversen anderen Bereichen des Universitätsbetriebs Zertifizierungen erhalten.

86 Prozent der Medizin-Studienplätze in Wien gehen an Österreicher

86 Prozent der Medizin-Studienplätze in Wien gehen an Österreicher

Konkret gingen 583 der insgesamt 680 Studienplätze an Kandidatinnen und Kandidaten aus Österreich, 85 (12,5 Prozent) an solche aus der EU (davon 68 aus Deutschland) sowie zwölf an Personen aus Drittstaaten (zwei Prozent)