MEDICA 2018: FibriCheck ist Gewinner der APP-Competition 2018

+++ Herz-Check via Smartphone und Finger-Scan +++ FDA hat Zulassung bereits erteilt +++ In Belgien gibt es `FibriCheck´ bereits auf Verordnung +++

Ist es möglich, Herzrhythmusstörungen mit einer Smartphone-Kamera zu entdecken? Ja, mit FibriCheck! Die Präsentation des belgischen Entwickler-Teams von wurde zur besten unter den insgesamt zehn Finalisten beim spannenden Live-Pitch am 14. November 2018 auf der Bühne in Messehalle 15 gewählt. Tatsächlich ist die belgische Sieger-App bereits durch die amerikanische Zulassungsbehörde FDA zugelassen, um verschiedene Herzrhythmusstörungen mit einer Smartphone-Kamera zu erkennen und einen Bericht sowohl für den Arzt als auch für die Patienten zu erstellen. Die App baut auf der so genannten Photoplethysmographie auf. Dabei handelt es sich um eine optische Messmethode, die darauf basiert, dass sich Streulicht mit der an den Blutgefäßen in der Haut vorhandenen Blutmenge verändert. Hierzu wird der LED-Blitz des Smartphones verwendet, um den Finger des Benutzers ausreichend zu beleuchten. Die Haut streut das Licht. Die Lichtintensität des gestreuten Lichts schwingt mit der Menge des Bluts, das der Herzschlag in die beleuchteten Finger pumpt. Die Kamera gibt in der Folge Informationen zu Schwankungen des gestreuten Lichts an die App weiter. Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz wird schließlich erkannt, ob Arhythmien des Herzschlags auftreten. …Lesen Sie hier weiter!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Ein Beruf, der auch morgen Sinn macht: Bachelor Gesundheits- und Krankenpflege[sup]PLUS[/sup]

Ein Beruf, der auch morgen Sinn macht: Bachelor Gesundheits- und KrankenpflegePLUS

FH St. Pölten: Eine zukunftsorientierte und praxisnahe Hochschulausbildung im Gesundheitsbereich. (Anzeige)

Bundeskurie niedergelassene Ärzte fordert mehr Wertschätzung für Wahlärztinnen und Wahlärzte

Bundeskurie niedergelassene Ärzte fordert mehr Wertschätzung für Wahlärztinnen und Wahlärzte

Der Umgang der Gesundheitskasse mit Wahlärztinnen und Wahlärzten bei der E-Rezept-Implementierung passt ins Bild der jüngsten ÖGK-Kampagne gegen eine tragende Säule der Gesundheitsversorgung.