Medizintechnik-Start-up Piur Imaging erhält 4,9 Mio. von Investoren

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Das Medizintechnik-Start-up Piur Imaging mit Sitz in Wien hat bei einer Serie-A-Finanzierungsrunde 4,9 Mio. Euro von Investoren erhalten. Das Geld soll für die Bereiche Forschung und Entwicklung, Marketing und Vertrieb verwendet werden, teilte das Unternehmen mit. Geplant ist ein Software-Update und ein neuer Sensor, der die Benutzerfreundlichkeit und Leistung des Produkts verbessern soll. Auch das Team soll ausgebaut werden.

So soll das Geschäft in den Schwerpunktmärkten Deutschland, Italien, Spanien und Frankreich erweitert werden. Zudem plant das Unternehmen, in die USA zu expandieren. Eine Zulassung für die Produkte soll es bis Ende des Jahres geben.

Piur Imaging wurde 2015 gegründet und entwickelt und vertreibt KI-gesteuerte tomographische 3D-Ultraschalllösungen, mit denen reguläre Ultraschallsysteme um eine Tomographiefunktion erweitert werden können. Das ermöglicht Volumenaufnahmen von Organen und Strukturen.

Die Finanzierungsrunde wurde von dem Venture-Capital-Firma Ascend Capital Partners angeführt. Als neuer Investor dazugekommen ist zudem die Healthcare-Investmentfirma Aescuvest, heißt es in der Aussendung.

(APA/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Universitätsstudie der MedUni Graz untermauert Evidenz osteopathischer Behandlungen

Universitätsstudie der MedUni Graz untermauert Evidenz osteopathischer Behandlungen

Die Studie gilt als Meilenstein auf dem Weg zur gesetzlichen Anerkennung der Osteopathie als eigenständige anerkannte Berufsgruppe.

Zahl der Pflegeschulen wird fast verdoppelt

Zahl der Pflegeschulen wird fast verdoppelt

Derzeit gibt es 16 Standorte, allerdings derzeit nur als Schulversuche. Diese werden ab dem kommenden Schuljahr in den Regelschulbetrieb übergeführt. Zusätzlich kommen im neuen Schuljahr zehn Standorte hinzu und im Schuljahr 2024/25 weitere sodass dann insgesamt 30 Schulstandort zur Verfügung stehen, kündigte Bildungsminister Martin Polaschek an.

Neuer Leiter im Institut für Physikalischeedizin und Rehabilitation

Neuer Leiter im Institut für Physikalischeedizin und Rehabilitation

Am Ordensklinikum Linz Elisabethinen wechselt mit 1. August die Leitung im Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation. Dr. Christoph K. Habringer, MBA, der Ärztliche Leiter des „Reha.ambulant Linz“, wird Nachfolger des scheidenden Primars MR Dr. Winfried Habelsberger, MSc und künftig beide Einrichtungen leiten.