Mehr junge Erwachsene als Stammzellenspender gesucht

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

In Österreich sind laut Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) rund 119.000 Personen als mögliche Stammzellen-Spenderinnen und -Spender registriert. Da aber hierzulande jeden Tag im Schnitt drei Menschen an Blutkrebs erkranken und die Wahrscheinlichkeit, einen passenden Spender zu finden, nur bei 1:500.000 liegt, braucht es mehr. Darauf macht das Rote Kreuz mit einem Kurzfilm zu dem Thema aufmerksam und wirbt um Freiwillige im Alter von 18 bis 35 Jahren.

Anlass war auch das fünfjährige Jubiläum der Möglichkeit der Stammzellenspende beim Österreichischen Roten Kreuz (ÖRK). Seither haben sich rund 60.000 potenzielle Spender registriert, mehr als 100 Stammzelltransplantationen wurden so ermöglicht, wurde betont. „Wir müssen uns da weiter verbessern“, sagte ÖRK-Bundesrettungskommandant Gerry Foitik. Acht bis zehn Prozent der Patientinnen und Patienten, die Stammzellen von Spendern brauchen würden, bekommen keine.

„Es hilft, wenn es mehr Spender gibt“, erläuterte auch Wolfgang Holter, Ärztlicher Direktor im St. Anna Kinderspital. Zuerst werde in der Familie geschaut, da sei die Wahrscheinlichkeit 1:4 einen passenden Spender zu finden, wenn man Geschwister hat. Aber auch in Familien mit vielen Geschwistern gebe es keine Garantie dafür. Danach führt die Suche in das rund 40 Millionen Menschen umfassende weltweite Stammzellenregister.

Gesucht werden gesunde Spender

Für die darin erfassten Spender liegt die Wahrscheinlichkeit umgekehrt, dass es zu einer Spende kommt, bei 1:100, berichtete Holter. Infrage kommen 18- bis 35-jährige Frauen und Männer, die nicht chronisch krank sind, erläuterte Transfusionsmedizinerin Ursula Kreil, die stellvertretende medizinische Leiterin der Blutspendezentrale des ÖRK. Wird der Spender dann im Lauf der kommenden Jahre gebraucht und ausgewählt, kommt es noch zu einer Voruntersuchung und dann zu einer mehrstündigen Blutabnahme, bei der Stammzellen aus dem Blut herausgefiltert und die restlichen Bestandteile wieder in den Körper zurückgeleitet werden.

Finanziert werden die Kampagnen zur Stammzellenspende beim Roten Kreuz – wie auch der Film – mit Unterstützung der Uniqa-Versicherung. Im Jahr 2018 war der Hauptdarsteller einer geplanten Uniqa-Kampagne an Leukämie erkrankt. Das hatte das Unternehmen zu der Initiative mit dem ÖRK inspiriert, berichtete Peter Eichler, Uniqa-Vorstand Personenversicherung und Asset Management.

(APA/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Sucht: Eine Million Österreicher mit problematischem Trinkverhalten

Sucht: Eine Million Österreicher mit problematischem Trinkverhalten

Auch wenn die durchschnittliche Menge des konsumierten Alkohols seit den 1970er-Jahren kontinuierlich sinkt, gilt Österreich als "Hochkonsumland". Rund fünf Prozent der Erwachsenen pflegen ein problematisches Trinkverhalten.

Pflegekräfte bekommen heuer 2.460 Euro Gehaltszuschuss

Pflegekräfte bekommen heuer 2.460 Euro Gehaltszuschuss

Pflegekräfte bekommen 2023 einen Bonus von 2.460 Euro, also deutlich mehr als die rund 2.000 Euro, die im Vorjahr ausbezahlt wurden. Mit einer am Mittwoch eingebrachten Novelle soll österreichweit einheitlich die monatliche Auszahlung fixiert werden.

Corona – Ein Drittel der Kinder laut Tiroler Studie belastet

Corona – Ein Drittel der Kinder laut Tiroler Studie belastet

In den vergangenen zweieinhalb Jahren hat sich das psychische Befinden der Heranwachsenden demnach stetig verschlechtert.