minimed.at wird zu MeinMed.at

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Nach dem neuen Marktauftritt der RegionalMedien Austria präsentieren nun auch die RegionalMedien Gesundheit ihre neue Markenwelt: Seit Jahresbeginn ist Österreichs größte Gesundheitsveranstaltungsreihe unter dem neuen Namen MeinMed am Markt präsent und das etablierte Gesundheitsportal minimed.at auf MeinMed.at umbenannt.

 „Der neue Titel unserer Veranstaltungsreihe – MeinMed – steht für ,Mein Medizinisches Wissen´und unterstreicht unsere Ambition, die Gesundheitskompetenz jeder und jedes Einzelnen zu stärken”, sagt Marlis Rumler, Geschäftsführerin der RegionalMedien Gesundheit zum neuen Namen. „Mit MeinMed setzen wir gemeinsam die Erfolgsgeschichte von Österreichs größter Gesundheitsveranstaltungsreihe fort. Es ist und bleibt unser Anspruch, in der Bevölkerung Interesse an aktuellen medizinischen Themen zu wecken, zu informieren und so einen wesentlichen Beitrag zur Gesundheitskompetenz der Bevölkerung und damit zur Gesundheitsvorsorge in unserem Land zu leisten.”

Zwtl.: Digital- und Print-Produkte mit einheitlichem Erscheinungsbild

   Die Namensänderung in MeinMed ist auch mit einem neuen visuellen Auftritt verbunden, der nun alle Produkte und Services der RegionalMedien Gesundheit – von den Magazinen, dem Gesundheitsportal bis zu den zahlreichen Veranstaltungsformaten – kennzeichnet. Im Zentrum steht das neue quadratische Logo in Petrol, einer Farbe, die stark mit dem medizinischen Bereich assoziiert wird. „Unser Magazin ,HausärztIn ist seit mehr als 20 Jahren eines der führenden Medien für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte und erscheint ab sofort wie auch die beiden Magazine ,ÄrztIn Assistenz´und ,MeinMed Magazin mit neuem Logo und auch gendergerechtem Titel”, freut sich Geschäftsführerin Birgit Frassl über den neuen und frischen Auftritt.

„Das neue Erscheinungsbild macht die gemeinsame Identität aller Produkte der RegionalMedien Gesundheit sichtbar und ist bezüglich Wiedererkennbarkeit ein echter Meilenstein.”

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Krebs trifft Obdachlose doppelt so häufig wie Allgemeinbevölkerung

Krebs trifft Obdachlose doppelt so häufig wie Allgemeinbevölkerung

Das Forscherteam um Tobias Schiffler und Igor Grabovac von der Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin des Zentrums für Public Health der MedUni Wien stellte die Betroffenen in den Fokus. Ihre Studie ist im Fachjournal eClinicalMedicine erschienen.