Österreich nach drei Corona-Jahren zurück in der Normalität

Lesedauer beträgt 3 Minuten
Autor: Scho

Drei Jahre nach den ersten Coronafällen ist Österreich zurück in der Normalität und das Gesundheitsministerium bereitete die Rückkehr in den Regelbetrieb vor, hieß es in einer Aussendung. 5,9 Millionen Infektionen wurden bis dato gemeldet, 21.800 Menschen starben, mehr als 20 Millionen Impfungen verabreicht und rund 90.000 Covid-19-Medikamente abgegeben. Ein neues Epidemiegesetz und ein neuer Pandemieplan soll für zukünftige Gesundheitskrisen vorbereiten.
Die Corona-Pandemie wäre die größte Herausforderung gewesen, die das heimische Gesundheitswesen jemals bewältigen musste. Am 25. Februar 2020 wurden die ersten beiden Fälle in Österreich nachgewiesen. Bereits wenige Wochen danach befand sich die gesamte Welt im Ausnahmezustand.

Gab es anfangs noch kaum Möglichkeiten, gegen das Virus anzukämpfen, so stehen heute hocheffektive Corona-Impfstoffe und Covid-19-Medikamente zur Verfügung. Durch diese konnten laut Gesundheitsministerium viele tausend weitere Todesfälle und schwere Erkrankungen verhindert werden.

56 Prozent grundimmunisiert

In den vergangenen 36 Monaten wurden allein vom Gesundheitsministerium 289 Verordnungen erlassen. Außerdem wurden 44 Gesetze neu ausgearbeitet oder geändert. Entscheidend für die Bewältigung der Krise wären die Expertise der Wissenschaft und die internationale Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union gewesen. So konnte bereits nach rund einem Jahr die erste Impfung verabreicht werden. Drei Viertel der Bevölkerung haben bisher mindestens eine Impfung erhalten, 56 Prozent gelten als grundimmunisiert.

„Dank der unermüdlichen Arbeit der Wissenschaft und aller Mitarbeiter:innen im Gesundheitswesen haben wir die Krise gut bewältigt. Drei Jahre nach Beginn der Pandemie können wir nun Schritt für Schritt zur Normalität zurückkehren“, meinte Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne). Er dankte besonders allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Gesundheitswesen. „Sie haben in den vergangenen drei Jahren schier Unglaubliches geleistet.“

Mit dem stufenweisen Übergang zum Normalbetrieb bis 30. Juni 2023 würden Impfungen, die Abgabe von Covid-19-Medikamenten sowie das Testen von symptomatischen Personen in die regulären Strukturen des Gesundheitssystems integriert. Rauch: „Das Corona-Virus ist gekommen, um zu bleiben.“

Details zum rechtlichen Rahmen der Corona-Maßmnahmen finden Sie hier.

(APA/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Früher Start der Pollensaison – Einfluss von Klimakrise und Pandemie

Früher Start der Pollensaison – Einfluss von Klimakrise und Pandemie

Der Klimawandel kann Pflanzen verwirren: Höhere Temperaturen, Trockenheit und höhere Belastung der Pflanzen durch Umweltschäden können zu einer erhöhten Allergen-Produktion führen.

Unautorisierter Zugriff auf ELGA-Patientendaten in Wiener Spital

Unautorisierter Zugriff auf ELGA-Patientendaten in Wiener Spital

Die Interne Revision hat eine Untersuchung eingeleitet, deren Ergebnisse allerdings noch ausstehen. Weder der Wiener Gesundheitsverband noch das Sozialministerium wollen sich äußern, bevor der Bericht vorliegt.

LKH Hartberg: Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie eröffnet

LKH Hartberg: Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie eröffnet

Im Oktober hat sich ein neues Team aus Kinder und JugendpsychiaterInnen, PsychologInnen, Pflege, SozialpädagogInnen, einer Sozialarbeiterin und Lehrkräften zusammengefunden, um die seit langen geplanten Tagesklinik für Kinder und Jugendliche mit psychischen Störungen am LKH Hartberg mit Leben zu füllen.