Mistelbach: Ausbildung geschafft

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Insgesamt drei Jahre dauerte die Ausbildung, die vom AMS Mistelbach unterstützt und in der umfangreiches theoretisches und praktisches Wissen für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege vermittelt wird. Die Qualität der Ausbildung zeigt sich in den Ergebnissen der Abschlussprüfungen: Fünf Absolventinnen schlossen ihre Ausbildung mit ausgezeichnetem, fünf mit gutem und alle anderen mit Erfolg ab. Alle neu Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und –pfleger haben bereits einen fixen Arbeitsplatz und können nun ihre Tätigkeit aufnehmen. Zwei Absolventinnen und ein Absolvent beginnen ihre Tätigkeit am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf.

Die Festrede und feierliche Übergabe der Zeugnisse fand durch Landtagsabgeordneten Manfred Schulz in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit zahlreichen Ehrengästen im Mehrzwecksaal des Landesklinikums statt. Schulz dankte den Absolventinnen und Absolventen für ihre Entscheidung diesen Beruf zu ergreifen.

Der Direktor der Schule Wilhelm Railender, MA gratulierte den Absolventinnen und Absolventen zu ihrem Abschluss mit lobenden Worten und wünschte ihnen für die Zukunft alles Gute: „Bleibt auf eurem Weg achtsam! Achtsam gegenüber euch selbst, achtsam gegenüber den Patientinnen und Patienten, achtsam gegenüber eurem Team. Ich wünsche euch Mut zur Weiterentwicklung und Menschen an eurer Seite, die euch dabei unterstützen. Behaltet euch immer die achtsame Wahrnehmung eures Gegenübers, den Blick fürs Positive, Gelassenheit und Humor.“ Das gesamte Lehrerteam freute sich besonders über die hohe fachliche, soziale Kompetenz und die persönliche Weiterentwicklung der Absolventinnen und Absolventen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Oberösterreich: Angebot an Hochschullehrgängen in der Gesundheits- und Krankenpflege ausgebaut

Oberösterreich: Angebot an Hochschullehrgängen in der Gesundheits- und Krankenpflege ausgebaut

Anfang 2023 hat der Hochschullehrgang „Pflegemanagement“ seinen Lehr- und Forschungsbetrieb aufgenommen. Bereits 2019, 2020 und 2022 war das Angebaut sukzessive ausgeweitet worden.

Gehirndoping: Gefahren der Selbstoptimierung

Gehirndoping: Gefahren der Selbstoptimierung

Der Lehrgang Suchtberatung und Prävention der Fachhochschule St. Pölten lud am 14.01.2022 zur Fachtagung Gehirndoping. In Vorträgen und Workshops lotete die Online-Veranstaltung Möglichkeiten und Gefahren der Selbstoptimierung aus.

Leberkrebs nach Hepatitis C: Neues Tool zur Risikoeinschätzung entwickelt

Leberkrebs nach Hepatitis C: Neues Tool zur Risikoeinschätzung entwickelt

Eine Forschungsgruppe der Universitätsklinik für Innere Medizin III der MedUni Wien hat ein Tool entwickelt, das die Risikoeinschätzung im Rahmen einer einmaligen Untersuchung ermöglicht