Neues Verfahren: Pille mit Fäkal-Bakterien gegen Darmentzündung

Lesedauer beträgt 3 Minuten
Autor: Scho

Ein Genfer Forschungsteam hat eine neue Methode zur Verkapselung von Fäkalbakterien entwickelt. Bisher war bei Patientinnen und Patienten mit einer stark geschädigten Darmflora nach einer Infektion mit dem Bakterium Clostridium difficile eine sogenannte Stuhltransplantation notwendig, wie die Universität Genf (Unige) am Dienstag mitteilte. Dabei wird der Darminhalt eines Spenders, der gesunde Bakterien beinhaltet, in den geschädigten Darm transplantiert.

Der aufbereitete Stuhl wird dem Empfänger dann entweder über eine Nasensonde, als rektaler Einlauf oder über eine Koloskopie verabreicht. Es gibt auch Kapseln zum Einnehmen, aber aufgrund ihrer Größe (8,2 mm breit und 23,3 mm lang) und ihrer Dosierung (30 bis 40 Kapseln über zwei Tage) ist auch ihre Verwendung sehr anspruchsvoll.

Erleichterte Einnahme

Wissenschafterinnen und Wissenschafter der Universität Genf haben nun in Zusammenarbeit mit dem Universitätsspital Lausanne (Chuv) eine neue, einfachere Technologie entwickelt. „Unsere Technik ermöglicht es, die im Stuhl des Spenders oder der Spenderin vorhandenen Mikroorganismen lebend in kleine, etwa zwei Millimeter großen Kügelchen einzukapseln, die oral eingenommen werden“, erklärte Erstautorin Adèle Rakotonirina in der Mitteilung der Universität Genf.

„Diese bräunlichen Kügelchen lassen sich leicht in einer Flüssigkeit oder einem angenehm zu verzehrenden Nahrungsmittel verteilen. Sie haben keinen Geschmack. Sie könnten also die Einnahme der Behandlung erheblich erleichtern, insbesondere für Kinder“, sagte Studienleiter Eric Allémann von der Universität Genf.

Noch ist die neue Technologie aber nicht einsatzbereit, zuerst muss sie klinisch getestet werden. Der Fachwelt wurde sie in der Zeitschrift „International Journal of Pharmaceutics“ vorgestellt.

Die Fachpublikation finden Sie hier.

(APA/sda/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Vorarlberg: Landeskrankenhäuser zertifiziert familienfreundlich

Vorarlberg: Landeskrankenhäuser zertifiziert familienfreundlich

Qualifizierte MitarbeiterInnen zu gewinnen ist eine Sache. Sie zufrieden und motiviert zu halten, ist eine andere. Der Schlüssel dazu: familienfreundliche Maßnahmen

Rauch will Wirkstoffverschreibung vorantreiben

Rauch will Wirkstoffverschreibung vorantreiben

Ärztinnen und Ärzte sollen demnach nicht mehr ein konkretes Produkt verschreiben, sondern nur den Wirkstoff. Apotheken könnten dann auf andere Präparate ausweichen, Lieferengpässe könnten so entschärft werden, hieß es aus dem Gesundheitsministerium.

Wiener Gesundheitssystem: Stadt Wien soll endlich Verantwortung übernehmen

Wiener Gesundheitssystem: Stadt Wien soll endlich Verantwortung übernehmen

Ärztekammer fordert Gesundheitsstadtrat Peter Hacker auf, Lösungen aufzuzeigen – Ferenci/Huber: „Das ewige Abladen von Zuständigkeiten muss ein Ende haben“