Neurochirurgen aus aller Welt tagen in Klagenfurt

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Der Förderverein Neurochirurgie Klagenfurt veranstaltet über die Abteilung für Neurochirurgie und Neurorestauration am Klinikum Klagenfurt am Wörthersee (Abteilungsvorstand Prim. Prof. Dr. Thomas Kretschmer, IFAANS) eine Internationale Konferenz, bei der es um die Vermeidung von Komplikationen während neurochirurgischer Operationen geht. Die dreitägige Veranstaltung ist mit hochkarätigen internationalen Rednern besetzt. „Das Teilnehmerfeld von ca. 60 Neurochirurgen erstreckt sich von Nord- und Südamerika über Europa bis nach Asien“, zählt Prof. Kretschmer auf.

Der erste Tag der Veranstaltung setzt seinen Schwerpunkt in der Leistungspsychologie und darauf, wie man mit akut auftretenden bedrohlichen Stresssituationen umgehen kann („Adrenaline“). „Hierfür wurden neben neurochirurgischen Keynote-Sprechern der mehrfache Weltrekordhalter im Apnoetauchen Christian Redl und der Sportpsychologe MMag. Thomas Brandauer gewonnen“, freut sich Kretschmer. In der Folge werden neben Hands-on-Teilen systematisch die unterschiedlichen neurochirurgischen Operationsverfahren im Hinblick auf ihre Komplikationsmöglichkeiten, Vermeidungsstrategien und nötige Operationstechniken („Repair“) vorgestellt und diskutiert.

Neben dem wissenschaftlichen Programm besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an Adrenalin ausschüttenden Aktivitäten. Das Veranstalterteam um Prim. Prof. Dr. Thomas Kretschmer freut sich sehr, dass es nach pandemiebedingter zweimaliger Verschiebung nun endlich soweit ist: „Wir sind sehr gespannt wie dieses völlig neue Konferenzformat aufgenommen wird“, so Kretschmer.

Die Veranstaltung findet unter der Schirmherrschaft der Österreichischen Gesellschaft für Neurochirurgie (ÖGNC) und der Unterstützung der European Association of Neurosurgical Societies (EANS) statt.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Teuerungen treffen Wissenschaftsstandort Steiermark

Teuerungen treffen Wissenschaftsstandort Steiermark

Durch die allgemeine Teuerung steht die Steiermark als Wissenschaftsstandort unter Druck. Aktuell klafft an den fünf Universitäten des Landes für die Leistungsvereinbarungsperiode 2022 bis 2024 eine Finanzierungslücke von zumindest 105 Millionen Euro.

Neue PflegefachassistentInnen starten in die Praxis

Neue PflegefachassistentInnen starten in die Praxis

18 Absolventinnen und ein Absolvent der Pflegefachassistenz-ausbildung an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule (GKPS) Feldkirch haben ihr Fachdiplom entgegengenommen. Alle haben bereits eine fixe Arbeitsstelle.