Newsletter September 2018

+++ Start im April 2019: 22. Ausbildungslehrgang (Universitätslehrgang) zum/zur Diplomierten KrankenhausbetriebswirtIn und zum/zur akademischen Health Care Managerin +++ Erste parlamentarische Debatte über Sozialversicherungsreform im Gesundheitsausschuss +++ KH Nord: Probebetrieb steht bevor +++ St. Anna Kinderspital: Europäische Gesundheitsoffensive +++ AKH Wien: NEU!! Online-Terminvereinbarung für Ambulanzen +++ Der Kampf gegen Krankenhaus-Keime +++ Haben wir zu wenige OP-Roboter? +++ Allgemein-Medizin-Ambulanz: Warum nur in Salzburg? +++ WHO: Erfolgsmomente im Kampf gegen Krebs +++ Gesundheitsministerin Beate Hartinger-Klein im Interview +++ Wiener Ärztekammer: Ärztekammer will neue Finanzierung für Spitäler +++ Cybercrime: Kliniken im Visier von Hackern +++ Ordensklinikum Linz: Neu in Österreich: Innovativer Handroboter-Arm +++ 62. Österr. Kongress für Krankenhausmanagement, 13.-15. Mai 2019 in Salzburg +++

… Lesen Sie hier mehr dazu!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Jährlich 1,3 Millionen Tote durch resistente Erreger

Jährlich 1,3 Millionen Tote durch resistente Erreger

Das Phänomen wird auch als "stille Pandemie" bezeichnet, machte Gesundheitsminister Johannes Rauch am Freitag zum Europäischen Antibiotikatag aufmerksam. In Österreich gibt es einen Nationalen Aktionsplan zur Antibiotikaresistenz - und der zeigt Resultate..

NÖ Wissenschaftspreise für TopmedizinerInnen der NÖ LGA

NÖ Wissenschaftspreise für TopmedizinerInnen der NÖ LGA

Bei der Wissenschaftsgala im Auditorium Grafenegg wurden herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Landes NÖ geehrt. Darunter waren heuer gleich zwei ÄrztInnen der NÖ LGA.

Fit for Generations – Symposium zur gesunden Wertekultur in Betrieben

Fit for Generations – Symposium zur gesunden Wertekultur in Betrieben

Drei Jahre lang beschäftigte sich ein Forschungsprojekt der Forschung Burgenland in Kooperation mit dem Department Gesundheit der FH Burgenland mit generationenübergreifendem und ressourcenorientiertem Arbeiten in Betrieben. Ein Online-Symposium am 6. Juli beleuchtet den aktuellen Stand der Wissenschaft und zentrale Projekterkenntnisse.