Pensionsversicherungsanstalt hat neue Chefärztin

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Der Verwaltungsrat der Pensionsversicherungsanstalt (PVA) hat einstimmig Monika Mustak-Blagusz als neue Chefärztin bestellt. Sie folgt damit Martin Skoumal nach. Mustak-Blagusz ist Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie sowie Ärztin für Allgemeinmedizin. Sie war von 2018 bis 2019 als leitende Ärztin für die damalige Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau (VAEB) tätig, zuletzt war sie ärztliche Direktorin der „Züricher RehaZentren Klinik Davos“.

Als Chefärztin der PVA ist sie für die Leitung, Führung und Koordination der medizinischen Organisationseinheiten (ärztliche Leitung und Pflegedienstleitung) sämtlicher PVA-Einrichtungen zuständig. Die Weiterentwicklung der medizinischen Rehabilitation und der Gesundheitsvorsorge in den eigenen Einrichtungen sowie den Vertragseinrichtungen der PVA gehört ebenfalls zu ihrem Aufgabengebiet.

(APA/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Experten beraten über WHO-Gesundheitsnotstand wegen Affenpocken

Experten beraten über WHO-Gesundheitsnotstand wegen Affenpocken

Trotz sinkender Zahlen sei noch viel Arbeit nötig, um den Ausbruch zu beenden, sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus. Es müsse mehr investiert werden, um die Krankheit unter Kontrolle zu bringen.

Revolutionäre Schritte der Chirurgie

Revolutionäre Schritte der Chirurgie

Chirurgische Eingriffe können bereits aus der Steinzeit nachgewiesen werden, auch gibt es Belege für Neandertaler, welche Armamputationen überlebten. Doch erst durch die Errungenschaften von Hygiene und Anästhesie konnte die Chirurgie ihren Siegeszug antreten – und entwickelt sich seither konstant weiter. Walter Schauer, Leiter der Abteilung für Chirurgie II Viszeralchirurgie am Klinikum Wels-Grieskirchen, gibt im Interview Einblicke in Tradition, Laparoskopie, Roboterchirurgie und mehr.