Peru erklärte Gesundheitsnotstand wegen Häufung einer Nervenkrankheit

Lesedauer beträgt 3 Minuten
Autor: Scho

Wegen einer ungewöhnlichen Häufung von Fällen einer üblicherweise sehr seltenen Nervenerkrankung hat die Regierung Perus einen dreimonatigen Gesundheitsnotstand erklärt. Seit Jänner seien in dem südamerikanischen Land 182 Fälle des sogenannten Guillain-Barré-Syndroms erfasst worden, teilte das Gesundheitsministerium bereits am Samstag mit. Vier der Betroffenen seien gestorben. 31 Patienten seien noch im Krankenhaus, die restlichen 147 wieder entlassen worden.

Das Guillain-Barré-Syndrom (GBS) ist eine Nervenerkrankung, die oft mit Kribbeln und Taubheitsgefühl beginnt und zu Muskelschwäche und Lähmungserscheinungen führen kann. Durch eine überschießende Autoimmunreaktion werden Nerven geschädigt, so dass sie keine Reize mehr übertragen können. Dem GBS geht in der Regel eine Erkrankung der oberen Atemwege oder des Magen-Darm-Trakts voraus, zum Beispiel eine Infektion mit Campylobacter-Bakterien. Auch Dengue- und Zika-Virus können Auslöser sein. Meist bleibt es bei Einzelfällen, Ausbrüche sind selten.

In Peru wurde allerdings auch schon 2019 eine größere Welle erfasst. Im Zeitraum vom 20. Mai bis 27. Juli wurden 683 vermutete oder bestätigte GBS-Fälle festgestellt, wie es in einer 2020 im Fachblatt „Emerging Infectious Diseases“ vorgestellten Analyse heißt. In Französisch-Polynesien folgte 2013/14 eine Häufung von GBS-Fällen auf eine Zika-Infektionswelle.

Keine Angaben zu den Gründen für den Anstieg der Fälle

„Wir haben die Krankheit derzeit unter Kontrolle“, sagte Perus Gesundheitsminister César Vásquez vor Journalisten. Da es in den vergangenen Wochen einen bedeutenden Anstieg von Fällen gegeben habe, sei es notwendig geworden zu handeln. Zu den Gründen für die Zunahme gab es zunächst keine Angaben. Für den großen Ausbruch 2019 galten Infektionen mit Campylobacter jejuni als wahrscheinlichste Ursache.

Mit der Notstandserklärung werde gewährleistet, dass ausreichend Medikamente zur Behandlung des Syndroms für die Krankenhäuser bereitgestellt würden, hieß es. Außerdem werden demnach die epidemiologische Überwachung intensiviert und die Referenzlabore zur Analyse von Proben verstärkt. Eine entsprechende Anordnung wurde im Amtsblatt des fast 34 Millionen Einwohner zählenden Landes veröffentlicht.

(APA/dpa/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Moderna plant in Kenia Bau von hochmoderner mRNA-Produktionsanlage

Moderna plant in Kenia Bau von hochmoderner mRNA-Produktionsanlage

Wie der kenianische Präsident William Ruto am mitteilte, handelt es sich bei dem Vorhaben mit einem Volumen von umgerechnet rund 460 Millionen Euro um "die einzige Anlage dieser Art auf dem afrikanischen Kontinent".

NIG empfiehlt ab Herbst nur mehr eine Corona-Impfung

NIG empfiehlt ab Herbst nur mehr eine Corona-Impfung

Die EU-Gesundheitsbehörde ECDC geht davon aus, dass in den vergangenen drei Jahren praktisch jeder Mensch Kontakt mit Corona hatte. Das Nationale Impfgremium empfiehlt daher ab Herbst nur mehr eine Corona-Impfung.

Studie: Österreich schläft erschreckend schlecht

Studie: Österreich schläft erschreckend schlecht

Quer durch alle Altersgruppen leiden 25 bis 30 Prozent unter Schlafstörungen. Mit Beginn der Pandemie sei eine Zunahme der Schlafprobleme festzustellen gewesen, und das führe auch zu mehr gesundheitlichen Problemen und psychischen Erkrankungen.