Pflegerische Rundumversorgung

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

An der Abteilung für Internistische Onkologie werden Patientinnen und Patienten mit bösartigen Tumoren und Bluterkrankungen behandelt. Die Therapien umfassen ein breites Spektrum der medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten. Mit einem rund 50-köpfigen Pflegeteam koordiniert Stationsleiterin DGKP Manuela Jäger diesen Bereich.

Der Behandlungsverlauf der Patientinnen und Patienten wird im Tumorboard im interdisziplinären Austausch und nach neuesten medizinischen Erkenntnissen besprochen. In Baden ist hier auch die Pflege mit dabei. Je nach Vorerkrankung ist die Patientin bzw. der Patient entweder stationär auf der internistischen Station in Betreuung oder wird ambulant an der Onkologischen Tagesklinik behandelt. Sollte sich der Zustand der Patientinnen und Patienten verschlechtern, werden sie durch den Palliativkonsiliardienst betreut bzw. an der Palliativstation zu einer zielgerichteten Symptomkontrolle aufgenommen. Dort gehören Symptomlinderung und Einstellung auf eine Schmerzmedikation zu den Hauptaufgaben.

„Die enge Zusammenarbeit von Pflege, Medizin, Physiotherapie, Psychoonkologie, Diätologie und Logopädie bietet die beste Rundumversorgung für die schwererkrankten Patientinnen und Patienten in diesem Bereich“, erklärt Pflegedirektorin DGKP Petra Augustin, MSc. „Nicht nur medizinisch-pflegerisch haben wir es hier mit einem Top-Team zu tun. Es wird auch bestmöglich auf persönliche Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten eingegangen. Kürzlich wurde zum Beispiel durch tatkräftige Unterstützung der Pflegekräfte eine Eheschließung auf der Station organisiert.“

Zudem findet zweimal jährlich eine Verabschiedungsfeier für Verstorbene statt. Nicht nur Angehörige, sondern auch Pflegekräfte und das Palliativteam nehmen sich dafür Zeit.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Christoph Huber erhält Werner-von-Siemens-Ring

Christoph Huber erhält Werner-von-Siemens-Ring

Christoph Huber, Impfpionier, Mitbegründer des Unternehmens BioNTech und Mitglied des Scientific Advisory Boards der MedUni Wien, wurde mit dem Werner-von-Siemens-Ring 2022 ausgezeichnet. Der Werner-von-Siemens-Ring ist eine hohe deutsche Auszeichnung für Persönlichkeiten, die durch ihre Leistung technische Wissenschaften wesentlich vorangebracht oder als Forschende neue Wege erschlossen haben.

Martin Fuchs folgt Anfang 2023 auf Julian Hadschieff als CEO der PremiQaMed Group

Martin Fuchs folgt Anfang 2023 auf Julian Hadschieff als CEO der PremiQaMed Group

Mit 1. Jänner 2023 übernimmt Mag. Martin Fuchs den Vorsitz der Geschäfts­führung von Unter­nehmens­gründer KR Mag. Julian Hadschieff. Der zieht sich nach 32 Jahren des Aufbaus aus dem Unter­nehmen zurück.

Health Research Award: vier Auszeichnungen für FH Burgenland

Health Research Award: vier Auszeichnungen für FH Burgenland

Mit dem Health Research Award werden herausragende Masterarbeiten von österreichischen Fachhochschulen des Fachbereiches Gesundheit ausgezeichnet. Dreimal Silber und einmal Bronze gingen diesmal an Absolventinnen der FH Burgenland.