Pflegestudenten leiten Krankenstation

+++ Österreichweit wird eine Lernstation damit erstmals in einem Ordensspital umgesetzt +++

Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien als pflegewissenschaftliches Ausbildungskrankenhaus und die Pflegeakademie der Barmherzigen Brüder Wien führen im Zeitraum vom 17. November bis 1. Dezember 2017 gemeinsam das Projekt Lernstation durch, bei dem Pflegestudenten eine Krankenstation leiten.

Ziel der Lernstation
Das Ziel der Lernstation ist eine prozessbegleitende Lernberatung für Studenten der Gesundheits- und Krankenpflege, um sie auf die Ausübung ihres Pflegeberufes bestens vorzubereiten. Die Pflegestudenten übernehmen im letzten Semester ihres Pflegestudiums die Leitung, die Organisation und die Planung der Pflege für einen Teil der Station. In der Pflegepraxis erhalten sie dabei die Unterstützung durch Pflegefachkräfte und Pflegepädagoginnen. Es erfolgt damit eine gezielte Anleitung, Begleitung und Beratung.

Der Ablauf auf der Lernstation
14 Studenten der Gesundheits- und Krankenpflege übernehmen auf der Lernstation eine große Verantwortung, denn sie sind für die Versorgung von 16 Patienten eigenständig verantwortlich. Sie stellen nicht nur die fachliche Versorgung sicher, sondern meistern auch den pflegerischen Tagesablauf auf der Station. Aufgrund des Schichtdienstes sind es täglich vier Pflegestudenten, die die Patientenversorgung tagsüber übernehmen. Im Nachtdienst agieren die Pflegestudenten bei der Betreuung und Pflege der Patienten unter Aufsicht einer Diplompflegeperson.

Die Entwicklung der Lernstation
In die umfangreichen Vorbereitungsarbeiten waren die Pflege- und Schulleitung, die Stationsleitung mit ihren Praxisanleitern, die Studierenden sowie die Ärzte eingebunden. Die Lernstation stellt damit eine enge Kooperation zwischen der Pflegeakademie der Barmherzigen Brüder Wien und dem Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien dar.

Mag. Barbara Zinka, Direktorin der Pflegeakademie der Barmherzigen Brüder Wien, erklärt dazu: „Mit dem pädagogischen Konzept, welches für dieses Projekt entwickelt wurde, erfolgt der Theorie-Praxis-Transfer strukturiert und praxisnahe.“ Mag. Therese Lutnik, MSc, MAS, Pflegedirektorin im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien ergänzt: „Mit dieser Erfahrung werden die Studierenden bestens auf den Berufseinstieg vorbereitet.“

Rückfragen & Kontakt:
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien
Mag. Christa Praher-Ennöckl, Kommunikation
Tel.: +43(0)1/21121-1067 oder +43(0)676 895 97 1067
E-Mail

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Ärzte in China nähren Zweifel an offiziellen Corona-Todeszahlen

Ärzte in China nähren Zweifel an offiziellen Corona-Todeszahlen

Mediziner berichteten, sie seien angehalten worden, als Haupttodesursache nicht Atemversagen nach Covid-Erkrankung in die Sterbeurkunde zu schreiben.

Längeres Leben – Vor allem durch gesunde Ernährung

Längeres Leben – Vor allem durch gesunde Ernährung

Abseits der Fortschritte der Medizin in Diagnose und Therapie und ausreichend körperlicher Betätigung bleibt eine gesunde Ernährung das beste Mittel, um gesund zu bleiben und länger zu leben. Zwei internationale Studien zeigten jetzt eine Reduktion der Gesamtsterblichkeit bzw. eine Verringerung des Darmkrebs-Erkrankungsrisikos um jeweils rund 20 Prozent bei gesunder bzw. vermehrt pflanzlicher Ernährung.