Pharmakonzern Sanofi hebt Ausblick und kauft zu

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Der französische Pharmakonzern Sanofi kämpft mit Gegenwind durch die Wechselkurse, erhöht aber seinen Ausblick für 2023. So soll der bereinigte Gewinn je Aktie (EPS) währungsbereinigt nun im mittleren einstelligen Prozentbereich anziehen, wie der Hersteller in Paris mitteilte. Zuvor war noch ein niedrig einstelliges Plus angepeilt worden. Allerdings rechnet der Konzern jetzt mit einer noch etwas dämpfenderen Wirkung durch die Währungen als bisher.

Zugleich kündigte Sanofi die Übernahme der US-Konsumentenmarke Qunol an, die zum Ende des laufenden Quartals abgeschlossen sein soll. Im zweiten Quartal machte die ungünstige Umrechnung in Euro bei Sanofi Fortschritte im Tagesgeschäft wieder zunichte. Der für die Prognose maßgebliche bereinigte Gewinn je Aktie stieg währungsbereinigt zwar um rund acht Prozent, lag nominal jedoch nur leicht über dem Vorjahr.

Der Umsatz sank trotz eines florierenden Geschäfts unter anderem mit dem Kassenschlager Dupixent und mit Impfungen leicht um eineinhalb Prozent auf knapp 9,97 Mrd. Euro; zu konstanten Wechselkursen wäre ein Plus von 3,3 Prozent herausgekommen. Der bereinigte Betriebsgewinn sank zwar leicht auf 2,7 Mrd. Euro, fiel aber etwas besser aus als am Markt gedacht. Unter dem Strich stieg der Gewinn dank niedrigerer Kosten für den Umbau aber deutlich um rund ein Fünftel auf gut 1,4 Mrd. Euro.

(APA/dpa-AFX/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Vertrauen in digitalisierte Gesundheitsdaten stärken

Vertrauen in digitalisierte Gesundheitsdaten stärken

Für mehr Impulse in der Digitalisierung im Gesundheitswesen sind Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) und Florian Tursky (ÖVP) nach Helsinki gereist. Finnland hat im E-Health-Segment eine Vorreiterrolle eingenommen. Eine große Herausforderung wird es sein, den Menschen den Nutzen der und das Vertrauen in die Digitalisierung nahe zu bringen. Von der Elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) haben sich in Österreich bei der Einführung 2013 drei Prozent abgemeldet.

ÖAMTC Flugrettung feiert ihren 40. Geburtstag

ÖAMTC Flugrettung feiert ihren 40. Geburtstag

Am 1. Juli 1983 hob Christophorus 1 erstmals in Innsbruck ab. Noch im selben Jahr folgte Christophorus 2 in Krems. Mittlerweile gibt es 17 Ganzjahres- und vier Winter-Stützpunkte plus einen Intensivtransporthubschrauber-Stützpunkt mit 31 Helikoptern, die rund 20.000 Einsätze im Jahr absolvieren.