runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202507190114"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Das traditionsreiche Ordensspital in Wien-Mariahilf, ein Haus der
Vinzenz Gruppe, hat all seine Leistungen von externen Experten
durchleuchten lassen und ist nun das erste Spital in Wien mit
einem of ziellen „Gütesiegel“. Die internationalen Prüfer stellen
dem Krankenhaus dabei ein hervorragendes Zeugnis aus –
sowohl für Fachkompetenz als auch für Menschlichkeit.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Was gegen unliebsame Begleiterscheinungen der Computerarbeit helfen kann.
Weiterlesen
Semmelweis, Lister, Pasteur, Koch sowie andere namhafte Mediziner und Wissenschaftler haben bereits in den 70er-Jahren des 19. Jahrhunderts die Bedeutung der direkten Kontaktübertragung von Krankheitserregern erkannt und daraus die Prinzipien des aseptisches Arbeiten abgeleitet, die ab etwa 1885 als allgemein anerkannter Standard gelten. Die Bedeutung der Krankenhaushygiene in der Planung und Betriebsführung von Gesundheitseinrichtungen ist nach wie vor ungebrochen.