runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202507111432"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Der gelungenen Aufnahme des Patienten ins Spital kommt – gerade bei der Verkürzung der Verweildauer
– im Behandlungsprozess eine wichtige Bedeutung zu. Besonders unter dem Fokus der
integrierten Versorgung gelten der professionell gestaltete Aufnahmeprozess sowie die empfundene
gelungene Aufnahme aus Patientensicht als Grundelement für Behandlungsqualität.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Welche Werte gelten in einer Berufsgruppe? Der Bundesverband
der Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten
Österreichs hat ein ethisches Leitbild erstellt, das die
patientenorientierte Behandlung praxisnah unterstützt.
Weiterlesen
Kleiner Fehler, große Wirkung: Das gilt nicht zuletzt bei medizinischen Notfällen. Ist der Zustand eines Patienten oder einer Patientin lebensbedrohlich, muss das Behandlungsteam schnell reagieren, Hand in Hand arbeiten und gut miteinander kommunizieren.
Weiterlesen
Für Ihren A. di Positas ist es immer wieder bewegend, wie sich der Österreicher – als Steuerzahler und Medienmitarbeiter, „gegendert“ und überregional – gelassen auf unwesentliche bis blödsinnige Pressemeldungen aus der Gesundheitspolitik reduzieren lässt.