runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202504230752"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
…für Wissenschaft & Forschung, Patientenversorgung & Therapie, Prävention und Führungsaufgaben ist man mit Universitätslehrgängen für Gesundheitsberufe der Med Uni Graz auf verschiedenen Niveaustufen des europäischen Qualifikationsrahmens.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Rund 170.000 Heilverfahren, also sogenannte Kur- oder Rehabilitationsaufenthalte, wurden in den vergangenen Jahren von der Pensionsversicherungsanstalt (PVA) und den Partnerinstitutionen durchgeführt. Tendenz steigend. Erstmals wurden im Jahr 2017 mehr als eine Milliarde Euro in diese Maßnahmen investiert.
Weiterlesen
Von Modellen für eine virtuelle Chirurgie über die Entwicklung von High-Tech-Instrumenten bis zur Prozess- und Qualitätssicherung im Gesundheitssektor reicht das Ausbildungsspektrum an der FH Oberösterreich.
Weiterlesen
Das Gesundheitssystem steht vor der Herausforderung, immer mehr Menschen eine koordinierte Behandlung bieten und sie im Umgang mit ihrer chronischen Krankheit unterstützen zu müssen. Spezielle Programme helfen dabei.