runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202504192106"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Die hier redaktionell gekürzte Laudatio anlässlich der Feier zu 14 Jahren Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment und seines Neubeginns als Austrian Institute for HTA (AIHTA) hielt Monika Lelgemann, Unparteiisches Mitglied im Gemeinsamen Bundesausschuss, Berlin.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Im Kampf gegen die Corona-Pandemie gilt die Kontaktpersonen-Nachverfolgung als Schlüssel zum Erfolg. Dass Österreich bei deren Organisation ein Sommerschläfchen gehalten hat, wird vielfach moniert. Nun müssen alle Geschütze aufgefahren werden, damit das Contact Tracing funktioniert.