Erster Pflegedienst Österreichs nach dem ICW-Wundsiegel zertifiziert

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Redaktion

Das ICW-Wundsiegel® ist ein Qualitätssiegel für spezialisierte Gesundheitseinrichtungen, die Patienten mit chronischen und schwer heilenden Wunden behandeln. Die mit dem ICW-Wundsiegel® zertifizierten Wundzentren müssen nachweisen, dass sie die strukturellen und fachlichen Anforderungen an die Behandlung und Versorgung erfüllen und über ein etabliertes Qualitätsmanagementsystem verfügen.

Gabriele Schneider, Madeleine Gerber (beide ICW), Peter Kurz, Friedrich Thomasberger (v.l.n.r.).

Die Anforderungen sind in Erhebungsbögen mit Qualitätskriterien zusammengefasst. Bei der Festlegung der Qualitätsindikatoren spielen Leitlinien eine wichtige Rolle. Bewertet werden u.a. die Führung des Wundzentrums, das unterstützende Netzwerk – z.B. Fachärzte und Diagnostikeinrichtungen – sowie der laufende Betrieb. Besonderes Augenmerk wird auch auf die kontinuierliche Verbesserung der Prozesse gelegt.

Das WPM Wundzentrum Bad Pirawarth wurde Anfang des Jahres auditiert und erreichte in den insgesamt 44 Prüfkriterien auf Anhieb mehr als die für die Zertifizierung notwendigen Punkte. Auch wurden die Qualitätsziele beeindruckend übertroffen. So konnte z.B. eine NPS (Net Promotor Score) von 83 % erreicht werden (>80 = hervorragend). In weiterer Folge ist für Herbst 2024 ein Überwachungsaudit geplant. Die Rezertifizierung findet dann wieder im Jahr 2026 statt.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Weiterlesen

Das Lean Daily Management-System: eine Brücke zur Kultur der kontinuierlichen Verbesserung

Die fortschreitende Umkehr der Alterspyramide und die damit verbunden steigenden Patientenzahlen stellen die Gesundheitssysteme weltweit vor die große Herausforderung, die Versorgungsqualität bei zumindest gleichbleibender Patienten­sicherheit und Mitarbeiterzufriedenheit aufrecht zu erhalten. Um dies mit der aktuellen Ressourcenknappheit bewerkstelligen zu können, suchen Entscheidungsträger im Gesundheitsbereich vermehrt nach Lösungsansätzen aus anderen Branchen.

Weiterlesen

Sichere Patientenidentifikation an der Schnittstelle PBZ und Klinikum in Niederösterreich (NÖ) – Teil II

Die NÖ Landesgesundheitsagentur sorgt mit einer Maßnahme des klinischen Risikomanagements für sichere Patientenidentifikation an
der sensiblen Schnittstelle zwischen Pflege-, Betreuungs- und Förderzentren (PBZ, PFZ) sowie den niederösterreichischen Universitäts- und Landeskliniken. Den Risiken der Patientenverwechslung, die sich beim Transport zwischen den Gesundheitseinrichtungen
ergeben, soll dadurch präventiv entgegengewirkt werden.