runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202504260436"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Die ärztliche Aufklärungspflicht spielt im Arzt-Patientenverhältnis eine immer wichtigere Rolle. Neben Behandlungsfehlern ist die Verletzung der Aufklärungspflicht ein zentrales Thema bei Arzthaftungsprozessen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Zukunftsorientierte Ausbildungen an der Schnittstelle
von Mensch und Technik.
Weiterlesen
Clemens Martin Auer gilt als einer der einflussreichsten Strippenzieher des österreichischen Gesundheitssystems. Er begründet im Interview, warum eine Beschneidung des Wahlarztsystems doch Sinn mache und wieso er die Kassenreform für Humbug hält.
Weiterlesen
CIRPS als Leitprojekt für Patientensicherheit in Österreich ausgezeichnet