runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202507201956"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Das Rahmenkonzept der Weltgesundheitsorganisation „Gesundheit für alle!“1 beschreibt als wichtigste Ziele, die Gesundheit der Bevölkerung während der gesamten Lebensspanne zu verbessern und die Verbreitung von häufigen Krankheiten und Verletzungen zu reduzieren. Public Health Themen wie Übergewicht, eine gesunde…
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
In Niederösterreich bleibt also nach der Wahl alles beim Alten. Die absolute Mehrheit der ÖVP ist zwar nicht mehr ganz so absolut. Aber immerhin – sie lässt keinen Zweifel daran, wer auch in Zukunft das Sagen haben wird. Was so viel heißt wie: Auch in den nächsten Jahren wird in Niederösterreich Gesundheit mit Krankenhaus gleichgesetzt werden: mit 26 Spitälern und einem Medizinischen Zentrum für 1,6 Millionen Einwohner auf einer Fläche von 19.000 Quadratkilometern...
Weiterlesen
Auf dem Papier ist die Versorgungssituation zu Akutgeriatrie/Remobilisation in Österreich geradezu vorbildhaft. In der Praxis gibt es noch viele Reibungsflächen und Mankos.