Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
QM im OP Betriebs- und volkswirtschaftlicher Vergleich der Hämorrhoiden OP nach Longo versus Milligan-Morgan
Arbeitgeberbewertungen und Best Practice im Pflegemanagement
Die Veranstaltungsreihe Führung 4.0 des Karl Landsteiner Instituts für Human Factors & Human Resources im Gesundheitswesen fand ihre Fortsetzung am 30. November 2021 zum Thema „Hotspot Pflegemanagement“.
Medizin transparent Eine neue Website blickt hinterdie Schlagzeilen.
Eine neue Website gibt aufschluss, was von vollmundigen
Behauptungen über die Wirksamkeit von diagnostischen und
therapeutischen Verfahren aller art tatsächlich zu halten ist.
Neues
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
8 Buchbesprechungen
Resilienz in der Unternehmensführung | Changemanagement und Führung im Gesundheitswesen | Wörterbuch Qualitätsmanagement | Die Coaching-Schatzkiste | Krankenhausmarketing 4.0 | Die Krisen-Strategien der Banker | Lehrbuch Versorgungsforschung | Die Sprache der Macht
CGM CLINICAL – von Österreich aus in die Welt!
Vor wenigen Tagen ging in Berlin die conhIT 2017 als europäische Leitmesse für Krankenhaus-IT zu Ende. Als eines der absoluten Messehighlights präsentierte CompuGroup Medical (CGM) dem deutschen Klinikmarkt die neue CGM CLINICAL-Suite – ein zukünftig global einsetzbares Klinikinformationssystem (KIS).
Was beeinflusst die Attraktivität von Krankenhausabteilungen als Arbeitsplatz?
Aus den Ergebnissen einer Befragung unter Klinikärzten in Deutschland und Österreich zu Schlüsselfaktoren der Arbeitszufriedenheit
Neues
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Organisationsentwicklung Neue Berechnungs-Methode für Pflegepersonal im OP
Keime in der medizinischen Druckluft: die unsichtbare Gefahr
Durch regelmäßige Bioburden-Messung stellen Sie die Reinheit der medizinischen Druckluft sicher.
Public Private Partnership: Mehr Kompetenz tut not
Neues
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und wird
Weit vom Ziel entfernt | Und noch eine Medizinuni | Bitte warten | Morgenbesprechung | Bullshit
Management per Bauchgefühl
Der Bericht des Stadtrechnungshofes zeugt von einem schwachen Berichtssystem und schlechter Datenlage im Wiener Gesundheitsverbund.
Neues
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gesundheitswesentliche Tagung: Internationale HTA/HTAi-Jahrestagung in Krakau
InterSystems: IT-Herr im eigenen Haus
Neues
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Mehr Ehrlichkeit statt Schlagzeilenpolitik
Schlaglichter medizinischer Innovation
Der rasante Fortschritt der Medizintechnik in den letzten 50 Jahren fußt auf mutigen Entwicklungen der industriellen Revolution und oft auf verblüffend simplen Ideen.
KH der Elisabethinen Linz Qualitätsbezogene Führung – Teil 1
Das erfolgreichste und umfassendste Modell der qualitätsbezogenen
Führung wurde vom Japaner Kaoru
Ischikawa entwickelt und besteht aus sechs Elementen, deren Grundzüge in dieser Ausgabe der QUALITAS sowie in der Dezember-Ausgabe in zwei Teilen mit Erklärungen für die Anwendung
auf das Krankenhaus dargestellt werden. Dabei sollte sich der Leser selbst ein Bild machen, ob dieses Modell, das vorwiegend
in der Autoindustrie in Japan Anwendung findet, auch für ein Krankenhaus gelten kann.
Neues
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
eHealth Steiermark Informationssystem (eHealth SIS)
Vorhandene Informations- und Kommunikationstechnologien haben das Potenzial, die Qualität der Behandlungsprozesse, die Patientensicherheit und die Effizienz im Gesundheitswesen zu steigern. eHealth trägt dazu bei, ein echtes Informations- und Wissensmanagement aufzubauen...
Smartpoint IT Consulting GmbH IT-gestütztes Abteilungshandbuch
Zwei Herausforderungen für jedes Qualitätsmanagementsystem sind die Zusammenführung und zielgerichtete Verteilung von Informationen. IT-Lösungen können dabei unterstützend eingreifen und ermöglichen die Verknüpfung mehrerer, datenführender Systeme.
International
Neues
Rein mit Comic | Langlebiger Haushaltskeim | Saubere Hände in der Steiermark | Legionellen in New York | Außer Reden nix gewesen | Schwierige Reinigung | Keimscreening vor der OP | WLAN-kontrollierte Händehygiene | Hygienemängel im Anhaltezentrum
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Entlassungsmanagement: Wiener Hartmannspital: Nach der Spitalsbetreuung – wie geht’s weiter?
Legionellen: Gut genormt ist halb gewonnen
Chinesische Medizin: Praxis der chinesischen Pharmakologie
Neues
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Selektion Die Zukunft der Medizin liegt in den Talenten von morgen
Sonderthema: Reinraum, Hygiene, OP
Hauptproblem Zeitmangel
Eine Studie der Wirtschaftsuniversität Wien nahm erstmals die Belastung von Fachkräften zur Betreuung benachteiligter oder kranker Kinder und Jugendlicher in sozialpädagogischen Einrichtungen unter die Lupe. Die erhobenen Probleme sind struktureller Art und daher nicht neu, treten aber durch die Covid-Krise noch stärker hervor.
Neues
Die Giftspritze stoppen | Datenloch geflickt | Krankenhausinfektionen: Österreich im europäischen Mittelfeld | Bücher: In der Falle | Hygiene in der Pflege
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gesundheitswesentliche Tagung: Gesundheitsreform – Bedarf und Wirklichkeit, 8. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health
Anbieterverzeichnis Healthcare IT
Bundesministeruim für Gesundheit und Frauen: „ABS-Optimierung“ – Ein Projekt des BMGF
Neues
Nationallizenz für Cochrane Library | Datensicherheit | Pflege Management Award 2016 an Geriatrische Gesundheitszentren | Save the Date: 10 Jahre CIPRS in der AUVA | Neue Medizin-Enzyklopädie im Internet | Leitlinien-Wissen kommt beim Arzt oft nicht an
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Fluchtbewegungen
Brauchen Menschen auf der Flucht medizinische Hilfe, so ist die Versorgung vor Ort am besten. Krankenhäusern in Grenzregionen kommt eine besondere Stellung zu. In den letzten Monaten haben auch zahlreiche Ärzte und Pflegekräfte freiwillig geholfen.
Wissen, was die anderen tun
Die Gründung und Installierung eines netzwerks aus Radiologietechnologen
und Diplomiertem Pflegepersonal am Institut für Radioonkologie des Sozialmedizinischen Zentrums Süd
Wien zeigt den zukunftsweisenden Weg eines wertschätzenden
Miteinander.
Patienten-Empowerment in der Geriatrie – Anleitung zum Selbsttraining
Mehr als in vielen anderen Bereichen spielt Empowerment – also Patienten und Patientinnen dahingehend zu stärken, durch Mitwirken und Mitentscheiden das therapeutische Outcome maßgeblich zu beeinflussen – eine zentrale Rolle in der Akutgeriatrie und Remobilisation...
Neues
Medikamentensicherheit und alte Menschen | Nachlese: Grazer Risikotag | EbM-Kongress 2017 | Stiftung Gesundheit: Publizistik-Preis 2017 | AWMF kritisiert IQTIG-Qualitätsindikatoren | Journalistenpreis 2017: Evidenzbasierte Medizin in den Medien | 10 Jahre LBI-HTA
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die Zukunft der Unterhaltsreinigung – umweltfreundlich und effizient
Die Effektivität von Reinigungsmitteln – speziell im Hinblick auf die Beseitigung von Keimen und den dadurch entstehenden Biofilm – ist in den letzten Jahren stark gesunken.
EDV im Krankenhaus: Datenschutz im Wiener Krankenanstaltenverbund
Theorie und Praxis
Jede Frau in Österreich hat Anspruch auf eine Versorgung durch Kassenhebammen im Wochenbett. Aber: In einigen Bundesländern herrscht eklatanter Hebammenmangel.
Neues
Studentenaustausch in Zahlen | Wissenschaftlich arbeiten | Doch Studienplatzfinanzierung? | Den Lernappetit steigern
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neue Kommunikationswege mit der „Ambulanz online“
Neue Technologien haben den Gesundheitssektor schon immer stark beeinflusst und vorangebracht. Die Patientinnen und Patienten beschleunigen und fordern den Einsatz digitaler Technologien.
International
EU: Austausch von elektronischen Patientenakten | Schweiz: Nachhaltiges Gesundheitssystem | EU: Empfehlung zu Impfungen
News
Neues
LKH Laas rezertifiziert | Lohfert-Preis 2016 nach München | EOQ-Auszeichnung an Gesundheitseinrichtung | Wann sind mehrere Ärzte besser als einer? | Fehlversorgung bei MRT/CT-Untersuchungen | Patienten werden über Schaden von IGeL kaum informiert
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die Zerrissenen
Spitalsmanager befinden sich in einem Spannungsfeld zwischen
betriebswirtschaftlichen und gesundheitspolitischen Interessen. Das wird auch in Zukunft so bleiben, meint Wolfgang Bayer. Die Kunst ist es, mit dieser „fast“ unlösbaren
Herausforderung umzugehen.
Lange Warteliste
Die Versorgung von COPD-Patienten in Österreich ist kein Vorzeigeprojekt. Die Betroffenen landen wesentlich häufiger im Krankenhaus als in vergleichbaren Ländern. Ambulante Lungen-Reha könnte Abhilfe schaffen, doch die Rehabilitationsrate ist bei Lungenkranken gering.
IFEDH Methoden zur Unterstützung evidenzbasierter Entscheidungen
Die nachvollziehbare Bewertung medizinischer Leistungen ist wichtig, um in einem modernen Gesundheitssystem hohe Qualität und angemessene Kosteneffektivität ermöglichen zu können. Wie das in der Praxis funktionieren kann, ist eine Kernfrage des Netzwerks „Innovative Framework for Evidence Based Decision Making in Healthcare“ (IFEDH). IFEDH ist ein interdisziplinäres Kooperationsprojekt, das von zehn Partnern betrieben wird.
Neues
Handhygiene psychologisch fördern | Petition zur Eindämmung von Antibiotikaverbrauch | Resistenzen verhindern
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neurorehabilitation mit Roboter-Unterstützung
Herausforderungen und Chancen in der klinischen Integration Roboter-assistierter Geräte als wichtige Rehabilitationshilfsmittel, auch wenn ihr Einsatz kontrovers diskutiert wird.
ISO-Einführung im Humanomed Zentrum Althofen – Erfolgsfaktoren und Stolpersteine
Das Humanomed Zentrum Althofen in Kärnten vereint unter einem Dach neben dem Kurbereich auch fünf Rehabilitationsindikationen sowie eine Dialyse-Abteilung. In Summe verfügt das Haus...
Neues
Austrian Nursing Directors Association (ANDA) | IGeL-Bilanz nach fünf Jahren: meist mehr Schaden als Nutzen | Intensivmedizin heute für morgen | IV-Kongress: Aufbruch zu bekannten Wegen | Transatlantic Agreement
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Zentrale Steuerung für Patiententransporte
1.000 Patienten- und Materialtransporte werden Tag für Tag in der Christian-Doppler-Klinik und im Salzburger LKH mittels spezieller Software disponiert. Mehr Transparenz ermöglicht eine effektivere Planung.
Bauen bei laufendem Betrieb – eine bewältigbare Herausforderung?
Neues
Mobile Hochschüler | Wieder mehr Bewerber | Mehr Beihilfe für Studierende
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Strom auf Abwegen
Leitlinien im Versorgungsalltag – Barrieren und Lösungsansätze
Evidenzbasierte Medizin und Leitlinien sind wichtige Faktoren im Rahmen einer modernen Gesundheitsversorgung.
Zeitmangel, fehlender einfacher Zugang und die Komplexität derselben sowie Unsicherheit
hinsichtlich der Qualität der Empfehlungen stellen jedoch wesentliche Barrieren in deren Verwendung dar.
Die Entwicklung von einfachen und qualitativ hochwertigen Kurzzusammenfassungen
von Leitlinienempfehlungen für die Basisversorgung
könnte dazu beitragen, diese Barrieren zu überwinden.
Neues
IPS-Jahrestagung 2017 | Cochrane Governing Board: Gerald Gartlehner neues Mitglied | Q-Champion & Q-Talent kommen aus dem Gesundheitswesen | David-Sackett-Preis 2017 für Forschung zu Routinedaten | Evidenzbasierte Medizin in den Medien | SPEAK-UP!
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Patienten im Zentrum der Behandlung
Für die Behandlung von Patienten mit komplexen medizinischen Fragestellungen sind das Zusammenwirken und die Expertise unterschiedlicher Disziplinen und Professionen erforderlich. Im intramuralen Setting werden dafür immer häufiger sogenannte Behandlungszentren gegründet.
Netzwerkaufbau in der integrierten Versorgung
„Best Point of Service“, eine bedeutende Wortkreation, die im Zusammenhang mit der Zielsteuerung Gesundheit endlich eine Entwicklung in Richtung Patientenzentrierung vermuten ließ, wurde auf mehreren Plattformen unterschiedlich interpretiert, oft auch verzerrt. Die Integrierte Versorgung, der dafür notwendige Netzwerkaufbau...
Geringe Gesundheitskompetenz und die Folgen
Das Gesundheitswissen der Österreicher lässt zu wünschen übrig. Das schadet Individuen und verursacht unnötige Kosten. Was ist dagegen zu tun?
Neues
Besonders krank | Weitere Verzögerungen | Cochrane Österreich eigenständig | Besser jünger
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Warum integrierte Versorgung?
Es ist als gesichert anzusehen, dass das österreichische
Gesundheitssystem zu einem der besten zählt. Dennoch gibt
es strukturelle Schwächen, die sich negativ auf die Effizienz,
die Effektivität und die Qualität auswirken.
ÖNORM EN 15224 Bärendienst (Wie Qualitätsbemühungen kaputt gemacht werden)
Am 23. Jänner 2013 wurde die ÖNORM EN 15224:2012 im Rahmen einer QM-Konferenz an der Fachhochschule Oberösterreich dem österreichischen Fachpublikum vorgestellt. Ulrich Paschen, selbst beteiligt an der Entstehung dieser neuen Qualitätsnorm für Gesundheitseinrichtungen, erläuterte u. a. die Historie der Norm: Vorlage beim CEN April 2012, „final vote“ am 18. Juni 2012, Veröffentlichung geplant für September 2012, Erscheinungstermin Dezember 2012. Bereits am 17. Jänner 2013 ereilte die überraschten Qualitätsinteressierten die Aussendung eines österreichischen Spitals, wonach es das erste in Europa (!) sei, das bereits seit Oktober 2012 nach dieser neuen Norm zertifiziert sei. Und der österreichische Zertifizierer freute sich gleich mit ...
Digitales Wissen für eine smarte Rehabilitation
Digitale Technologien führen Pflege und Therapie in ein neues Zeitalter. Die ERASMUS+-Initiative DIRENE fördert die Ausbildung von TherapeutInnen und PflegerInnen
Neues
LKH Villach erneut erfolgreich nach Joint Commission International überprüft | Leitende Qualitätsmanager der österreichischen Krankenhausträger zu Gast in der Steiermark | Reden ist der beste Weg | Leitlinie evidenzbasierte Gesundheitsinformation veröffentlicht | Claudia Wild in Expert Panel der Europäischen Kommission gewählt | Ehemalige Vorsitzende des DNEbM in den Gemeinsamen Bundesausschuss | Erstmals neuer Standard QMS-Reha 3.0 umgesetzt | Zertifikat für Lerndienstleistungen | Journalistenpreis EbM in Medien 2018 ausgeschrieben | Netzwerk Evidenzbasierte Medizin begrüßt Verpflichtung zur informierten Patientenentscheidung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
A3CP Evidenzbasierung Klinischer Pfade
Preis-Frage nach dem Nutzen
Seit einigen Jahren sind Gentests im Verkauf, die es Patienten ermöglichen sollen, die Wirksamkeit von Medikamenten vorherzusagen. Die Meinungen über den Nutzen und die Sinnhaftigkeit solcher pharmakogenetischer Tests sind kontrovers.
Konfliktmanagement: Kom-Bo-Mo: Was ist das?
Neues
Europäische Kooperation für mehr Selbsthilfefreundlichkeit im Gesundheitswesen | BMG startet institutionelle Förderung der Cochrane Deutschland Stiftung | ebm-netzwerk.at | Risikobereitschaft ist ein relativ stabiles Persönlichkeitsmerkmal |
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Portale zur Gesundheit
Kardinal Schwarzenberg’sches KH Pflegemanagement und Business-Intelligence-Software
2012 hat sich die Geschäftsführung des Kardinal Schwarzenberg´schen Krankenhauses dazu entschlossen, ein Business-Intelligence (BI)-Softwareprodukt einzuführen, um auf die wachsenden qualitativen, gesundheitsökonomischen und gesetzlichen Anforderungen gezielt reagieren zu können.
Medizinprodukterecht für Ärzte und Krankenhausbetreiber
Das weitläufige Gebiet des Medizinprodukterechtes gilt nicht nur für Hersteller, sondern auch für all jene Personen, die Medizinprodukte anwenden, betreiben und instandhalten. Die darin geregelten Verpflichtungen sind vielen nicht bekannt.
Neues
Operationsbeginn und Komplikationsrate | Swiss Quality Award | EbM-Journalistenpreis für Meike Hemschemeier | David-Sackett-Preis 2018 an Felix Hüttner | Der Desinfektion gehen die Mittel aus
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Der Gesundheit verpflichtet
Die VAMED wurde im Jahr 1982 gegründet und hat sich seither zum weltweit führenden Gesamtanbieter für Krankenhäuser und andere Einrichtungen im Gesundheitswesen entwickelt.
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle. Pendelnde Ärzte. Weniger Staat, mehr privat. Schieflage
Qualitas International
Neues
Haftung bei nosokomialen Infektionen | Rendezvous mit Keimen| Andere Regeln?
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Eine Allianz soll es werden
Setzen gespag und Elisabethinen Linz gerade einen Meilenstein
in der Gesundheitsversorgung?
Neues aus Medizin und Wirtschaft: Norvasc: Kardiovaskilärer Nutzen bei Hypertoniepatienten
Health Research Award 2017
Österreichisches Netzwerk der FH-Studiengänge für Gesundheitsmanagement | VAMED | conhIT | BBRZ MED | Cerner
Neues
IGeL-Report 2018 | KRAGES-Häuser von KTQ rezertifiziert | AWMF-Ehrenmedaille für Hans-Konrad Selbmann | EMA 2017 annual report published
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neues
Digitale Patientenakte – Vision wurde Realität
Vor rund einem Jahrzehnt entwickelten die Barmherzigen Brüder Österreich die Vision des digitalen Krankenhauses. Die gesamte Krankengeschichte inkl. Fieberkurve, Pflegedokumentation, Röntgenbilder, vom Patienten mitgebrachte externe Befunde u.v.a. sollten eines Tages in einem einzigen Dokument digital vorliegen.
Neues
Aktionsbündnis Selbsthilfefreundlichkeit | Wachstum für österreichische Privatkliniken | Austrian Society for Quality and Safety in Healthcare | EbM und Digitale Transformation in der Medizin | EbM: Troubles bei Cochrane | Qualität in den Arztpraxen. Resolution der „ARGE Patientenanwältinnen“ |
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Von Menschen für Menschen – Mit gelebter Excellence und Innovation
Die technische Betriebsführung des Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Wien – Medizinischer Universitätscampus, mit rund 2.000 Betten, 20.000 haustechnischen und 50.000 medizintechnischen Geräten eines der größten Krankenhäuser Europas, stellt eine hohe Verantwortung und große logistische Herausforderung dar.
Vamed Ausgezeichnetes QM im Neurologischen Therapiezentrum Kapfenberg
Bereits zum vierten Mal wurde das Neurologische Therapiezentrum Kapfenberg
(NTK) einem strengen internationalen Prüfverfahren für Qualitätsmanagement
in Krankenhäusern unterzogen und mit dem „Golden Seal“, dem
goldenen Siegel der Joint Commission International (JCI), ausgezeichnet.
Ressourcen optimal einsetzen
Modelle in drei Bundesländern zeigen, wie Pflegefachkräfte und Mediziner durch Mitarbeiter in den Bereichen Service und Administration entlastet werden.
Neues
Strengere Zugangsregeln und etwas mehr Geld | Unklares Verhältnis | Projekt Lebenswichtig | Studentenheim neu
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Kreisky hatte Recht
...das ist wie bei den
Eisbergen, auf die ich als geborener Mexikaner
daheim immer vergeblich gewartet
hatte: Das wirklich Wichtige ist unsichtbar
unter der Wahrnehmungslinie. So wie die
wirklich Wichtigen im Gesundheitswesen
die sind, die Patienten betreuen und mit
den Angehörigen reden und ihre Arbeitsabläufe
täglich verbessern und mit den
Kollegen bessere Lösungen suchen und
Bücher
Neues
EbM-Kongress 2019 | Hygiene-Preis 2020 | EBHC Conference Taormina 2019 | Fake Sciences?
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Pharmazeutisches Aufnahmemanagement an der Universitätsklinik für Chirurgie in der SALK
Die Erhöhung der Arzneimittelsicherheit durch die Einbindung von Pharmazeuten ist durch nationale und internationale Studien belegt...
Neues
Antibiotika in Gewässern | Unkomplizierte Schnullerreinigung | Papier schlägt warme Luft | Kostenfaktor Hygiene
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Public Private Partnership: Gesetzlicher Anpassungsbedarf für PPP-Modelle
Der letzte Schrei
„Po!!n‘mitt^l reze^tf,ei bes/ellen“, lädt mich boreland laura zum wiederholten Mal per Mail ein. In letzter Zeit wird sie etwas zudringlich. Das mag daran liegen, dass sie Konkurrenz bekommen hat. Von DrEd, dem Arzt im Netz. Der bietet ebenfalls
Neues
Antibiotika in Gewässern | Unkomplizierte Schnullerreinigung | Papier schlägt warme Luft | Kostenfaktor Hygiene
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Nutzereinbindung bei Bauprojekten
Eintauchen in die Wissenschaft
Der Tauchmediziner Frank Hartig verfolgt gleich mehrere Projekte an der Medizinischen Universität Innsbruck.
Neues
Stellungnahme des Aktionsbündnis Patientensicherheit | Hauptverband veröffentlicht Behandlungspfad | ebm-netzwerk.at | Health Literacy | AWMF startet Digitalisierung medizinischer Leitlinien | Viele Medizinstudierende verstehen Statistik nicht | Krankenhaus Spittal/Drau ist zertifiziertes Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Modernes Blutzuckermanagement im Krankenhaus
GlucoTab® unterstützt die Insulindosierung und die Arbeitsabläufe der Diabetestherapie. Die Behandlung von stationären Patienten mit Typ 2 Diabetes (T2D) kann damit nachhaltig verbessert werden.
Praktikumsdatenbank für Gesundheitsberufe
Mit der Praktikumsdatenbank wird eine effiziente Einteilung der Gesundheitsberufe gewährleistet, um eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu forcieren mit dem Ziel, die Besten im Lande zu behalten.
Sehnsucht nach Spiritualität: Seelsorge im Krankenhaus
Krankenhausseelsorge wird auch von Patienten, die schon
lange keinen Kontakt mehr zu ihrer Religionsgemeinschaft
hatten oder von Menschen ohne Bekenntnis meist gerne angenommen.
In den letzten zehn Jahren ist der seelische Beistand
ein fixer Teil des Angebots vieler Spitäler geworden.
Neues
Patientensicherheit und Kostendruck – ein Widerspruch? | EbM-Netzwerk fordert differenzierte Bewertung von Impfungen und evidenzbasierte Entscheidungshilfen | AWMF: Patientenbedürfnisse müssen wieder im Mittelpunkt stehen | Deutscher Preis für Patientensicherheit 2019: Projekt für Strategien einer besseren Medikamentenversorgung in Pflegeheimen ausgezeichnet. |
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
E-Bibliothek des DNGK
Größte deutschsprachige Sammlung evidenzbasierter Gesundheitsinformationen
Was war und wird
Bullshit.
Morgenbesprechung mit ARGE-Selbsthilfe-Geschäftsführer Johannes Rampler.
Her mit dem Zaster.
Schnell Maßnahmen setzen.
OP-Planung Patientenkomfort im Mittelpunkt
Neues
Aus Fehlern lernen für die Patientensicherheit | Mayo Clinic belegt 1. Platz im Krankenhaus-Ranking von U.S. News & World Report | 2020 erstmals in der Schweiz: 21. Jahrestagung des EbM-Netzwerks | Immer schön absichern! Häufigkeit und Ursachen von defensiven Entscheidungen | Journalistenpreis Evidenzbasierte Medizin 2020 | Philips Studie: Befund zur Leistungskraft österreichischer Krankenanstalten
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Mehr als 2000 Absolventen in 10 Jahren
Die Med Uni Graz – Postgraduate School feiert heuer ihr 10-jähriges Jubiläum. Unter dieser Dachmarke bündelt die Med Uni Graz ihr gesamtes Weiterbildungsangebot bestehend aus Fortbildungskursen, dem Observership Program und zahlreichen Universitätslehrgängen mit unterschiedlichen Abschlüssen.
Systema Expertentalk: Grenzen überwinden – neue Wege für bessere Gesundheitsversorgung
Neues
Nicht zu stemmen | Journalistenschule im Ordensklinikum | Pflege-Informationszentrum | Bestnoten für Facharztausbildung | Zusammenarbeit für Sozialberufe | USA-Kooperation der Paracelsus-Universität
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Kampf den Viren und Bakterien
Wenn es um Gesundheit, Regeneration und Rehabilitation geht, ist Hygiene oberstes Gebot. Bei Reinigung im Gesundheitsbereich ist Fachwissen und Gründlichkeit gefragt, ...
News
Neues
Neues Institut für HTA in Wien | MDK-Reformgesetz – Entmachtung der Selbstverwaltung | Bremer Ärztekammer: Klare Position zur Homöopathie | Zusammenarbeit mit Expertisezentrum | 15. APS-Jahrestagung Mai 2020 in Berlin: „Bist Du sicher? Patientensicherheit geht alle an!“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die Zeitmanager
Weiterbildung, Beruf und Familie unter einen Hut bringen? Das geht. Eine Krankenschwester, ein Sozialwissenschaftler und ein Heilmasseur schildern ihre Erfahrungen.
Auf Augenhöhe
Ihr A. di Positas vermisst mexikanische Kakteen weniger, als er österreichische Birken und Haseln schätzt. Vor allem dieser liebe Umgang miteinander tut so wohl...
Happy Birthday
Geburtstage sind eine schöne Sache. Man bekommt Geschenke, Kuchen und Glückwunschkarten.
Da wir im Schaffler Verlag beschlossen haben, den 50. Jahrgang der ÖKZ nicht nur an einem Tag, sondern ein ganzes Jahr lang zu feiern, sind wir jetzt schon richtig in Übung. Am meisten haben wir uns über die tollen Gratulationsworte gefreut...
Neues
Interdisziplinäres Expertenpapier | Detaillierter Streifzug | Neue Strategien gegen die Antibiotikakrise | Keimschleuder Waschmaschine | Primärversorgungseinheit – gewusst wie! | Mikrobiom auf der ISS gleicht dem eines Durchschnittbadezimmers | Qualitätssiegel für Keimbekämpfung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Anbieter-Verzeichnis von Reha, Kur und Medical Wellness
Rehabilitations-, Kur- und Medical Wellness-Angebote sind in diesem
Verzeichnis übersichtlich nach Bundesländern aufgelistet. Sie finden
neben den Kontaktdaten auch ein Statement der Leitung der Einrichtung
sowie das Leistungsangebot.
Architektur: Krankenhausarchitektur – ein historischer Überblick
„Wir schauen genauer hin“
Die meisten Bewohner von Seniorenheimen bekommen mehr als fünf Medikamente täglich. In enger Zusammenarbeit mit Pflegepersonen und Ärzten wollen Apotheker nun gezielt gegen die negativen Auswirkungen der Polymedikation angehen.
Neues
Interdisziplinäres Expertenpapier | Detaillierter Streifzug | Neue Strategien gegen die Antibiotikakrise | Keimschleuder Waschmaschine | Primärversorgungseinheit – gewusst wie! | Mikrobiom auf der ISS gleicht dem eines Durchschnittbadezimmers | Qualitätssiegel für Keimbekämpfung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
News
International
WHO: Gesundheitskompetenz | Estland: Nationaler Gesundheitsplan | Schweiz: Positionspapier zu „Overuse“
Gesundheitswesentliche Tagung: Vom Gesundheitswesen zum Gesundheitsnetzwerk
Neues
Kepler Universitätsklinikum gewinnt Health Media Award 2019 | Thieme ermöglicht Selbststudium für Medizinstudierende in der Corona-Krise | Infektionsprävention allein reicht nicht: APS veröffentlicht Empfehlung zum Schutz von medizinischem Personal vor Traumatisierungen | Evidenz für alle: Petition für einen besseren Zugang zu medizinischer Literatur | Springer Nature stellt wichtige Lehrbücher während der Corona-Krise kostenfrei zur Verfügung | Corona & Patientensicherheit | Journalistenpreis „Evidenzbasierte Medizin in den Medien“ 2020 an Martina Keller | Unstatistik des Monats: „Google AI erkennt Brustkrebs besser als die erfahrensten Radiologen“ | EbM, COVID-19 & Public Health
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
DNGK: Gute Informationen verständlich vermitteln
Alle Menschen brauchen gute Gesundheitsinformationen, aber nicht jeder ist in der Lage, lange Texte zu lesen und schwierige Begriffe zu verstehen. Die LEO-Studie hat 2019 gezeigt: 12 % der Erwachsenen in Deutschland haben geringe Lesekompetenzen (früher gab es dafür die Bezeichnung „funktionaler Analphabetismus“). Das sind 6,2 Millionen Menschen zwischen 18 und 65. Diese Menschen brauchen Informationen, die man leicht erfassen und verstehen kann
Leere Floskeln
Seit Kurzem hat Österreich als erstes EU-Land einen Aktionsplan für Frauengesundheit. Doch die fehlende Daten- und Faktenbasierung und die mangelnden Zeitvorgaben für die Umsetzung von Maßnahmen nehmen dem Papier die Überzeugungskraft.
Impulse für die seelische Gesundheit
Ausgehend von einem Pilotprojekt zu stationärer psychokardiologischer Rehabilitation stellt sich die Frage, ob in der Rehabilitation nicht mehr auf die Psyche geachtet werden sollte.
Neues
Neues aus der ZEFQ | EMA calls for high-quality observational research in context of COVID-19 | OCT zur Früherkennung einer feuchten, altersbedingten Makuladegeneration (nAMD) mit „tendenziell negativ“ bewertet | Austrian Institute for HTA (AIHTA) | Medizinische Dienste unterstützen Gesundheitsämter und Versorgung | Preis für Patientensicherheit
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Diabetes-Prävention: Gibt es geschlechterspezifische Unterschiede?
Personen mit erhöhtem Risikoprofi l können mit Bewegung und Ernährungsumstellung die Entstehung eines Diabetes Mellitus II verhindern. Unsere Analyse ergab, dass Lebensstiländerungs-Programme bei Frauen gleich gut wirken wie bei Männern.
Oberflächen richtig desinfizieren
Durch Flächendesinfektionsmaßnahmen mit geeigneten Desinfektionsmitteln kann die Übertragung von Krankheiten verhindert werden. Aber nicht jede Oberfläche verträgt sich mit allen Desinfektionswirkstoffen.
Dokumentiertes Handeln
Nach monatelangem Hin und Her wird das Disease-Management-
Programm Diabetes in Niederösterreich jetzt doch
weitergeführt. Erste Evaluierungen zeigen, dass das keine
schlechte Idee ist.
Neues
Journalistenpreis Evidenzbasierte Medizin in den Medien 2021 | Deutscher Preis für Patientensicherheit geht in die nächste Runde | Medizin im Qualitätscheck
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Verlagerung
Das Projekt, eine Krankenhausabteilung zu schließen, ohne dass es zu Versorgungslücken kommt, konnte auf der Stolzalpe erfolgreich umgesetzt werden. Mit teilweise überraschenden Ergebnissen.
Gemeinsam für mehr Patientensicherheit
Internationaler Aktionstag am 17. September 2015 will Bewusstsein schaffen
Niederschwelliges Angebot
Das neunerhaus Gesundheitszentrum, eine Einrichtung für obdachlose, wohnungslose und nichtversicherte Menschen in Wien, lebt intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Neues
Wissen über mentale Gesundheit | Onkologische Pflege | Mehr Budget für Hochschulen | Besondere Herausforderungen | Langsame Studierende | Postgraduate zum Medizinrecht
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Integrierte Versorgung bei Schlaganfall
Aktionstage Patientensicherheit im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried
Erstmals wurde in Österreich das Thema „Patientensicherheit im Krankenhaus“ im Rahmen von Aktionstagen mit Experten, Krankenhausmitarbeitern und potenziellen Patienten thematisiert.
Neues
„Committed to Excellence“: Privatklinik Wehrle-Diakonissen | Patientensicherheit durch bessere Fehleranalyse erhöhen | Neue S2k-Leitlinie zur stationären Behandlung von COVID-19-Patienten | BMJ Editorial: Mass testing for covid-19 in the UK – an unevaluated, underdesigned, and costly mess | Telemedizin: Hohe Akzeptanz bei Patienten, aber für ein Viertel der Mediziner nur Kriseninstrument | EbMJahrestagung 2021 | Konsultationsphase der S3-LL „Komplementärmedizin für onkologische PatientInnen“ gestartet | IGeL-Monitor bewertet Ultraschall zur Früherkennung von Gebärmutterkörperkrebs mit „tendenziell negativ“ sowie Ultraschall zur Früherkennung von Eierstockkrebs weiterhin mit „negativ“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Mitarbeiter als Qualitätsfaktor: Recruiting – Personalentwicklung – Personalpflege
pluswert | StepStone Österreich
Suche nach Geborgenheit
flochten, das ausschließlich Kindern und Jugendlichen gewidmet sind. Erste Evaluierungen zeigen: Familienbegleitete Kinderreha ist komplizierter als gedacht.
Private auf dem Vormarsch
Neues
Superintelligente Maschinen könnten wir nicht kontrollieren | Clinical Safety Promotion and Risk/Crisis Management of COVID19 | Integration von Dokumenten in den digitalen Workflow | Neuer Vorstand des Deutschen Netzwerks Gesundheitskompetenz (DNGK) …
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
ÖQMED Erster Qualitätsbericht der ÖQMed
Patientenanwalt Bachinger sieht das neu vorgestellte CIRSmedical
der Ärztekammer als Bärendienst an der Patientensicherheit.
Während andere applaudieren, fordert er eine unabhängige Trägerschaft
nach Schweizer Vorbild. Auch von der Qualitätssicherung
der Ärztekammer im Bereich der niedergelassenen Ärzte
hält der niederösterreichische Patientenanwalt und Sprecher der
österreichischen Patientenanwälte wenig. Gemeinsam ist beiden
Themen ihre Heimat: die ÖQMed, Österreichische Gesellschaft
für Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der Medizin
GmbH, eine Tochterfirma der Österreichischen Ärztekammer.
Umfassendes Dilemma
Die Versorgung von Patienten mit chronischem Schmerz in Österreich ist seit vielen Jahren unzureichend. Das zeigt sich immer wieder – zuletzt im Schmerzbericht Wien 2018.