Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Delir-Konzept
Das Uniklinikum Tulln entwickelt sich zum delir- und demenzkompetenten Klinikum.
eHealth-Observer: Bestehende Barrieren überwinden
8 Buchbesprechungen
Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen. | Praxishandbuch Recruiting | Risikomanagement im Krankenhaus. | SPIN IT! Denken und überzeugen wie ein Spin-Doktor. | Wie das Gehirn Spitzenleistung bringt. | Krankenhaus Rating Report 2015. | Strategien internationaler Personalbeschaffung. | Verlockungen zur Unfreiheit.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
ÖKZ-International
Gesundheitswesentliche Tagung: Public meets Private – IIR-Masterclass: Privatisierungen im Gesundheitsbereich
8 Buchbesprechungen
Journalismus: Das Lehr- und Handbuch. | Management in der ambulanten Pflege | Erfolgreiches Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001:2015 | Einführung in das systemische Controlling. | Qualitätshandbuch – Effizienzpotenziale nutzen | Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) | Digitale Transformation. | Business Cases im Controlling
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Firmenverzeichnis Befragungen QM-Tool Befragung: Consulting – Durchführung – Auswertung
Facility Management im Spannungsfeld
8 Buchbesprechungen
Modelle und Theorien in der Pflege | OP-Management Grundlagen | Schreckgespenst Infektionen | Rettet die Medizin! | Die Führungskunst der Jedi | Spitzenfrauen! | Mitarbeitergespräche in der Pflege | Neurodidaktik für Trainer
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
E-Health-Serie Teil 18 E-Health Strategie in Oberösterreich
Standpunkt Sitting bulls
Warum alle Health Professionals unten so sehr auf Vorgaben von oben warten
Sonderthema Hygiene: Marktübersicht
Cleanroom Technology Austria GmbH | fabachem Astleithner GmbH | hollu Akademie | Meditrade GmbH | nora flooring systems GesmbH | PAUL HARTMANN GmbH | sauber & partner gmbh | STERIS Deutschland GmbH | UMWELT-HYGIENE GmbH | Lactan Chemikalien und Laborgeräte
8 Buchbesprechungen
Resilienz in der Unternehmensführung | Changemanagement und Führung im Gesundheitswesen | Wörterbuch Qualitätsmanagement | Die Coaching-Schatzkiste | Krankenhausmarketing 4.0 | Die Krisen-Strategien der Banker | Lehrbuch Versorgungsforschung | Die Sprache der Macht
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Verzeichnis für Aus- und Weiterbildung Soziales
Kindersicherheitshaus Große schützen Kleine
8 Buchbesprechungen
Wer hat dir gesagt, dass du nackt bist, Adam? | Richtig recherchieren: Wie Profis Informationen suchen und besorgen. | Arzt & Gesundheitsmanager | Warum machen Eidechsen Liegestütze? | Geld Macht Gefühle – Wie Geld unser Denken, Fühlen und Handeln beeinflusst | Lexikon des deutschen Gesundheitssystems | Qualitätsmanagement in Rehabilitationseinrichtungen | Social.Local.Mobile-Marketing
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
Medizin im Cyberspace
Elektronische und internetfähige Geräte sind aus unserem privaten und beruflichen Leben, aber auch aus der Medizin nicht mehr wegzudenken. Das eröffnet auch der Kriminalität neue Einfallstore.
Dienstplanung Dienstplanqualität im Gesundheitswesen: Objektivierung und automatisierte Bewertung
8 Buchbesprechungen
New Work – Gute Arbeit gestalten | Innovationen erfolgreich kommerzialisieren: Geschäftsentwicklung in Technologiebranchen | Der Akquise-Coach | Formen – Zur Kopplung von Organismus, Psyche und sozialen System | Keiner kann so viel wie alle – Teamarbeit und Teamentwicklung im Sozial- und Gesundheitswesen | Compliance in der Arztpraxis – 30 Fälle aus der Praxis – die häufigsten Fehler und wie man sie vermeiden kann | Strategische Unternehmenskommunikation für Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen – Paket | Gebrauchsanweisung für die Zukunft – 5 Schritte, wie Sie Ihre Firma voran bringen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
Kardinal Schwarzenberg’sches KH Zertifizierung: Der Aufwand lohnt sich!
Das Kardinal Schwarzenberg’sche Krankenhaus erhält als erstes Salzburger Spital die Zertifizierung nach KTQ und proCum Cert und erreicht dadurch mehr Transparenz und Qualität.
8 Buchbesprechungen
Das große Handbuch Innovation | Neuro Change: Antworten der Hirnforschung auf den Wandel im Management | Perfekt schreiben, reden, moderieren, präsentieren | Echte Engländer – Britannien und der Brexit | Die digitale Transformation – Industrie 4.0 und Internet of Things | IT im Gesundheitswesen – Mit Fokus auf der Pflege | Kommunizieren in der Pflege – Kompetenz und Sensibilität im Gespräch | Der schwierige Patient: Kommunikation und Patienteninteraktion im Praxisalltag
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Von Menschen für Menschen – Mit gelebter Excellence und Innovation
Die technische Betriebsführung des Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Wien – Medizinischer Universitätscampus, mit rund 2.000 Betten, 20.000 haustechnischen und 50.000 medizintechnischen Geräten eines der größten Krankenhäuser Europas, stellt eine hohe Verantwortung und große logistische Herausforderung dar.
Wie Mitarbeiter Sicherheit und Kommunikation im Spital erleben
Qualitätsmanagement als Teil des Risikomanagements hat nicht nur die Aufgabe, eine gute Patientenerfahrung zu befördern, sondern auch die sichere Behandlung der Kranken zu gewährleisten. Bei der Erkennung und Vermeidung von möglichen Schwachstellen im Behandlungsprozess kann die Einbeziehung der Betroffenenperspektive hilfreich sein.
Was unsere Leser meinen
Leserbriefe zu den Beiträgen „Bis(s) hinter Spitalsmauern“, „Editorial“ und „Schubumkehr“ aus Das österreichische Gesundheitswesen – ÖKZ 4/2011
8 Buchbesprechungen
Coaching und Supervision | Praxishandbuch Datenschutz | Onkologische Gesundheits- und Krankenpflege | Organisationstheorien | Pharmakologie | 100 Fehler bei der Umsetzung der Hygiene | Konflikte lösen – Verhandeln unter Stress | Weil Worte wirken
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Guter Rat
„Die praktische Handreichung, das übertragbare
Beispiel und die übersichtlich zusammengefasste
Orientierung“ zu geben, mit diesem Anspruch trat die QUALITAS 2002 an. Die damalige „Qualitätswelt“ im Gesundheitswesen war noch überschaubarer
und guter Rat billiger. Die Inhalte kamen
von Beginn an sowohl von hauptamtlichen
Fachleuten als auch von Praktikern, die über Qualitätsinitiativen in ihrem Arbeitsumfeld
berichteten...
Was hast du, was ich nicht habe?
In einer Befragung von Laien zur Wirkung von Gesundheitsinformationen habe ich kürzlich danach gefragt, ob die Information dabei hilft, die Erklärungen der Ärzte besser zu verstehen...
Digitalisierung darf kein Paralleluniversum im Gesundheitswesen werden.
Zum 13. Mal fand am 3. und 4. Mai 2018 die Jahrestagung des Aktionsbündnisses Patientensicherheit (APS) in Berlin statt. Sie stand unter dem Motto „Digitalisierung und Patientensicherheit“.