Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
EbM & Individualisierte Medizin 12. Jahrestagung des Deutschen Netzwerk Evidenzbasierte Medizin
Vom 24.-26. März 2011 kamen mehr als 350 Vertreter einer
Evidenz-basierten und Patienten-orientierten Medizin nach Berlin.
Dort fand unter dem Motto „EbM & Individualisierte Medizin“
die 12. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte
Medizin e.V. statt.
Wie viel ‚Privat’ verträgt das Gesundheitswesen?
Selten so gedacht
Zwischen Motivierung und Wollen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Kontrapunkt Es gibt gähnseits und jenseits der Norm!
Normal ist das ja nicht, wenn zwei Dinge der Natur sich gleichen wie ein Ei dem anderen. (Eigentlich bin ich nach diesem Paradoxon schon mit dem Artikel zufrieden, aber es gibt ja auch eine quantitative Komponente, die befriedigt werden will, daher weiter...) Also dürfen wir festhalten, dass Normen unnatürlich sind...
Neues und Bücher
Fernreisen fördern Antibiotika-Resistenzen | Besser kurz als zu lang | Keimschleuder Küchenschwamm | Todbringende Salmonellen | Spitäler als Wirtshäuser | Martin Blaser: Antibiotika-Overkill | Andreas Schwarzkopf: Multiresistente Erreger im Gesundheitswesen | Ludwig C. Weber: Reinigungsdienste und Hygiene in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen
Selten so gedacht
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ultraschall in neuer Dimension
Ein-Sichten eines Clowns: Über die Kunst des Scheiterns
Innovationsmotor Medizintechnik FH Oberösterreich: Campus Linz
Selten so gedacht
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
A3CP Process Day 2011
Klinische Pfade werden als Königsdisziplin des Klinischen Prozessmanagements gehandelt. Sie
sollen – auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten – zu einer definierten, reproduzierbaren
Qualität aller patientenorientierten klinischen Maßnahmen beitragen und sind daher der Gesellschaft
für Prozessmanagement, der Donau-Universität Krems und dem Austrian Competence Circle
for Clinical Pathways auch heuer wieder einen Schwerpunkt im Rahmen des Process Day wert.
Individualprävention bei berufsbedingten Hauterkrankungen
Um den negativen Folgen einer Berufskrankheit sowohl im Sinne des persönlichen Leidensdrucks als auch des Ausfalls der Arbeitskraft möglichst frühzeitig entgegenwirken zu können, erfolgte im Zeitraum von Oktober 2015 bis Juli 2018 die schrittweise Einführung eines österreichweiten Präventionsmodells für Patienten mit berufsbedingten Hauterkrankungen durch die AUVA.
Intersystems: Landesweiter Austausch von Gesundheitsdaten
Selten so gedacht
Auf dem Canal Grande
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Pflege goes Wissenschaft
Die Pflegepädagogik ist eine noch junge wissenschaftliche Disziplin. Sie ist auch als Antwort auf neue Herausforderungen in der Pflege zu verstehen.
Patientenaufklärung kompakt
Die ärztliche Aufklärungspflicht spielt im Arzt-Patientenverhältnis eine immer wichtigere Rolle. Neben Behandlungsfehlern ist die Verletzung der Aufklärungspflicht ein zentrales Thema bei Arzthaftungsprozessen.
Das digitale Transformationsmodell – So gelingt der Wandel
In den Jahren 2016 und 2017 führten vier Unternehmen aus den Fachgebieten Industrie, Logistik und Bau ein kooperatives Forschungsprojekt zum Thema „Digitale Fabrik“ durch...
Selten so gedacht
Am meisten Zeit kosten die Gespräche, die man nicht geführt hat.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Selten so gedacht
NUR DIE EILE BRAUCHT ZEIT. Umberto Eco
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
FEEI: Interoperabilität von IT-Systemen sorgt für optimale Patientenbetreuung
Kranke Wagen
Wieviel Geld Rettungsorganisationen für ihre Dienste bekommen, ist regional sehr unterschiedlich, genug scheint es jedenfalls nie zu sein.
Selten so gedacht
Es wird für Kabarettisten immer schwieriger…
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Leserbriefe
Leserbriefe zum Titelbild und zu den Beiträgen "Sinnvolle Nutzung" und "Legitim handeln" von Ausgabe 6-7/2014
Selten so gedacht
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
Deutschland: Zukunftsprogramm | Schweiz: Reserven der Krankenkassen auf Höchststand | Europäische Union: Plan zur Krebsbekämpfung | WHO: Corona-Lehren
Architektur: LKH Feldkirch
Gesundheit – Migration – Public Health
Gesundheitssysteme müssen sich zunehmend mit Diversität auseinandersetzen. Erfolgreiche Konzepte
und Strategien sind gefragt.
Selten so gedacht
Ich bin dort hineingestolpert und habe einige Glasblaskurse belegt. Ich habe beim Tun und Ausprobieren meine Leidenschaft entdeckt…
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und wird
Zahl des Monats. | Dauerthema Spitalsärzte-Dienstzeiten. | Demenzstrategie. | Offene Wunden. | Morgenbesprechung mit Monika Gebetsberger. | Nochmal verschoben. | Überbelegung. | Mindestpersonalschlüssel für Pflegeberufe. | Einzelfallprüfung bei Apotheken.
Vom Schneegestöber zum gestochen scharfen Bild
Wie sich Großgeräte in den letzten 30 Jahren entwickelt haben.
Coverstory Wer hohe Türme bauen will, muss lange beim Fundament verweilen
Seit zehn Jahren gibt es das Deutsche Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. Ist damit ein tragbares Fundament für die evidenzbasierte
Medizin in Deutschland gelegt? Wird jetzt mit dem Turmbau begonnen? Das Zitat des Komponisten Anton Bruckner „Wer hohe Türme bauen will, muss lange beim Fundament verweilen“ ist Ausgangspunkt
für eine Standortbeschreibung mit dem Ausblick auf künftige Aufgaben und Herausforderungen für das Deutsche Netzwerk
Evidenzbasierte Medizin.
Selten so gedacht
Ich brauche vor allem einen,…
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Berater – Trainer – Coaches im Gesundheitswesen auf einen Blick
Consulting AG Unternehmensberatung | EGHV Ecclesia GrECo Hospital Versicherungsmakler GmbH | GRB Gesellschaft für Risikoberatung mbH | SBOT Unternehmensberatung | SOLVE Consulting Managementberatung GmbH | Wolfgang Bayer Beratung GmbH | proCum Cert GmbH Zertifizierungsgesellschaft
Sonderthema Hygiene: Anbieterverzeichnis
Karikatur
Die Hauptverbands-Chefin denkt über Bonusprogramme für alle Versicherten nach.
Selten so gedacht
Mit den Gescheiten lässt sich ja gut blödeln…
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
Give me five – WHO-Projekt „Action on Patient Safety: High 5s“ auf der Zielgeraden
Als vertrauter Gruß oder Zeichen höchster Zufriedenheit und gegenseitiger
Übereinkunft gilt das Aneinanderschlagen der flachen Hand. „Give me five!“ bedeutet:
Wir haben es geschafft! Für das internationale WHO-Projekt „Action on Patient Safety: High 5s“ gilt das gleich in mehrfacher Hinsicht. Für mehr Patientensicherheit wurden im Förderzeitraum von 2006 bis 2015 zu den beiden Aktionsfeldern „Vermeidung von Eingriffsverwechslungen“ und „Sicherstellung der richtigen Medikation an Versorgungsübergängen“ alltagstaugliche Checklisten und Handlungsempfehlungen zur Implementierung und Evaluierung der Umsetzung entwickelt, die jetzt kostenfrei im Internet zur Verfügung stehen. Jedes Krankenhaus kann sie nutzen.
Selten so gedacht
Achtsamkeit ist ein aufmerksames Beobachten, …
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Werkstoffe für Implantate der nächsten Generation
Trotz des komplexen Umfelds, in dem Innovationen in der Medizintechnik realisiert werden, ist die Branche durch eine überdurchschnittliche Innovationskraft geprägt.
ÖKZ-Infografik
Entwicklung ausgewählter medizinisch begründet vermeidbarer Spitalsaufenthalte
Selten so gedacht
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist,…
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Standpunkt Bärendienst und Affenzirkus
Der Tierchen sind in diesem Gesundheitswesen genügend unterwegs. Jedem von ihnen sei sein Pläsierchen vergönnt. Aus der halben Wechselrede Franz Hütters Bärendienst in der ersten QUALITAS-Ausgabe des Jahres und der unveröffentlichten, weil nicht autorisierten, Entgegnung des TÜV AUSTRIA wird neben diesen Pläsierchen aber eine andere zoologische Erkenntnis greifbar...
Das Geschäft mit den Kilos
Blogs zu Themen wie Fitness und Ernährung werden immer populärer. Man kann den Bloggern ein „Gefällt mir“ in sozialen Netzwerken schenken oder ihr Geheimrezept zur Traumfigur kaufen.
IT-Lösungen für Führung, Organisation und QM/RM
Selten so gedacht
Wie alle anderen lebte ich in einem Haus, das aus Sekunden und Minuten…
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Revolutionäre Evolution: Wertvolle Investitionen wesentlich länger nutzen
CGM verlängert mit neuer Technologie den Lebenszyklus von klinischen IT-Systemen. Der evolutionäre, modulare Ansatz zur Erneuerung einer KIS-Landschaft ist der Weg, um bestehende KIS-Systeme Zug um Zug zu modernisieren und bereits getätigte Investitionen zu schützen.
Kongress Patientensicherheit Effizienz und Patientensicherheit
Gemeinsam für mehr Patientensicherheit – diese Botschaft war auf diesem Kongress am 11. Oktober im Gesundheitsministerium deutlich zu vernehmen: Veranstalter der wissenschaftlichen Fachveranstaltung mit 130 Teilnehmern waren die Initiative „Sicherheit im OP“ (Österreichs führende Anbieter von OP-Einweg-Materialien) und die Plattform Patientensicherheit gemeinsam mit der Plattform Gesundheitswirtschaft der Wirtschaftskammer Österreich. Das multiprofessionelle Auditorium konnte die Informationen nationaler und internationaler Vortragender gemeinsam in moderierten Gruppen diskutieren. Das Ergebnis: Gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten, gemeinsam mit Gesundheitswirtschaft und anderen Gesundheitseinrichtungen und vernetzt in Österreich und Europa wird das Krankenhaus der Zukunft der Verpflichtung zu Effi zienz und Patientensicherheit am besten gerecht werden können.
Selten so gedacht
Im Herbst müssen wir…
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weltweit führend bei Produkten und Dienstleistungen für das Gesundheitswesen
ANP Advanced Nursing Practice – längst überfällig
In Zeiten ärztlicher Unterversorgung des ländlichen Bereichs hat sich im angloamerikanischen
Raum Advanced Nursing Practice etabliert. ANP ist ein Schirmbegriff, der sowohl Clinical Nurse
Specialists als auch Nurse Practitioners in den 90er-Jahren subsumiert. Die erweiterte, vertiefte
Pflegepraxis, wie sie im deutschen Sprachraum genannt wird, hat sich bewährt und ist aus der
Gesundheitsversorgung nicht mehr wegzudenken.
Selten so gedacht
Top 10 authentischste Marken
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Kontrapunkt
Gegen Bruch hilft keine Versicherung! - Warum Qualitätsmanagement nicht der Ersatz für Qualität sein kann.
Rechtsrahmen der Telemedizin
Der zunehmende Mangel an Notärzten eröffnet auch im Rettungswesen eine Diskussion über die Anwendung telemedizinischer Methoden.