Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Outside the Box
Architektur: Sozialzentrum Bezau
Kein Zugang
Eigentlich wäre es ein Wahlkampfthema: Für Familien mit chronisch kranken Kindern und für Menschen mit psychischen Krankheiten ist Ergotherapie in großen Teilen Österreichs immer noch ein nicht leistbarer Luxus.
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
COMPAMED Innovationsforum
Neues Konzept trägt Früchte: Entwickler, Zulieferer und Hersteller im direkten Dialog mit den Anwendern von Medizintechnik
Bildungs-Know-how für Personal im Gesundheitswesen
Die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft KAGes bietet ihren Beschäftigten und auch externen Kunden in der unternehmenseigenen Akademie (a:sk) ein breitgefächertes Bildungsangebot.
Führung braucht Know-how Fachhochschule Kärnten
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Angedacht: EbM schützt
Anders zertifizieren
Gesetzgeber und Politik übernehmen bisher keinerlei Verantwortung dafür, dass Gesundheitseinrichtungen patientenorientiert und mit einem Mindestmaß an Qualität arbeiten. Mit der Verabschiedung eines zahnlosen Gesetzes zur Qualitätssicherung ist es nicht getan. So bleibt das Feld den Einrichtungen, den Zertifizierungsunternehmen und einigen Experten überlassen.
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Kongress Patientensicherheit Effizienz und Patientensicherheit
Gemeinsam für mehr Patientensicherheit – diese Botschaft war auf diesem Kongress am 11. Oktober im Gesundheitsministerium deutlich zu vernehmen: Veranstalter der wissenschaftlichen Fachveranstaltung mit 130 Teilnehmern waren die Initiative „Sicherheit im OP“ (Österreichs führende Anbieter von OP-Einweg-Materialien) und die Plattform Patientensicherheit gemeinsam mit der Plattform Gesundheitswirtschaft der Wirtschaftskammer Österreich. Das multiprofessionelle Auditorium konnte die Informationen nationaler und internationaler Vortragender gemeinsam in moderierten Gruppen diskutieren. Das Ergebnis: Gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten, gemeinsam mit Gesundheitswirtschaft und anderen Gesundheitseinrichtungen und vernetzt in Österreich und Europa wird das Krankenhaus der Zukunft der Verpflichtung zu Effi zienz und Patientensicherheit am besten gerecht werden können.
Gut gebloggt, Löwe
Österreichs Gesundheitsblogger. Teil 1: Warum sie schreiben, wie sie ihre Themen finden und wie sie sich finanzieren.
QM-Tagung Qualität im Gesundheitswesen
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
eHealth-Observer: Der Teil und das Ganze
Sonderthema Hygiene: Anbieterverzeichnis
Europäische Normung von Gesundheitsdienstleistungen: notwendig oder richtig?
In der Mitteilung der Europäischen Kommission vom 31.Juli 2013 zum jährlichen Arbeitsprogramm der Union für europäische Normung wurden erstmals Gesundheitsdienstleistungen als strategische Priorität benannt...
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Mentoring
Mobility Day Work in progress
Spitalsaufenthalte sind mit körperlicher Inaktivität assoziiert, die die Aufenthaltsdauer verlängert und insgesamt die Gesundheit der Patienten gefährdet. Die Einbeziehung von Angehörigen zur Aktivitätsförderung im Spital ist sicher, verkürzt die Liegedauer und ist kosteneffizient.
MEDICA 2013 – Treffpunkt für Top-Entscheider der Medizinbranche
MEDICA 2013 | Hartmann | PFS Immobilien | Maquet | Dräger | Cleanroom Technology Austria | Gesundheits-Cluster
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
EBM & Clinical Practice Guidelines Warum nicht mal in Berlin?
Kontakt
Dass Virusepidemien, die Atemwegserkrankungen verursachen, in Wellen verlaufen, war wohl nicht nur dem AGES-Infektiologen Franz Allerberger klar, und dass das Virus von selbst wieder verschwindet, darauf haben nur wenige vertraut. Ende Juli wurde im Ministerrat der Aktionsplan gegen eine zweite Covid-19-Welle abgesegnet: Die mittlerweile ad absurdum geführte Corona-Ampel ...
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
IT-Preisverleihung: VHitG-Award: IT-Konzept 2005, CIO 2005
Sicher gut gemeint
Die letzte Pflegegeldreform ändert nichts an der tatsächlichen Zahl pflegebedürftiger Menschen. Ein legistischer Trick führt zu einer statistischen Verbesserung. die ist aber nur scheinbar gut fürs Budget.
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Checklisten Professioneller Umgang mit Checklisten
EinÜblicherweise
wird die Ursache (Schuld) im Anlassfall – entgegen
der wissenschaftlichen Erkenntnis – meist dem Fehlverhalten
Einzelner angelastet. Faktum ist, dass die Medizin heute
einen Komplexitätsstatus erreicht hat, der ohne entsprechende
Hilfen zu Fehlleistungen Einzelner führen muss. Das Wissen um
die sogenannten „human factors“ zeigt auf, warum das so ist.
Sprachbarrieren überwinden
Nach einer längeren Testphase ist in allen Ambulanzen der Salzburger Landeskliniken seit Oktober ein Videodolmetschsystem implementiert, ein weiterer Ausbau ist geplant. Die Rückmeldungen von Mitarbeitern und Patienten sind durchwegs positiv.
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wer Wissen schafft: Die Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Krankenhausapotheker
Große Köpfe…
… allerorten. Und heiß sind viele große Köpfe vor, während und nach nationalen Wahlen, schottischen, walisischen, katalonischen, sardischen, bretonischen Unabhängigkeitsversuchen und europäischen Zusammenhaltsdisputen. Als Reverenz sei ihnen die baskische Fotostrecke vorliegender
QUALITAS-Ausgabe erwiesen.
Selten so gedacht Der Sprung in der Schüssel
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Arbeits-Kraft
Dass ein Drittel der Österreicher aufgrund von Gesundheitsproblemen vorzeitig in Altersrente geht, treibt das Pensionssystem in den Ruin. Die befristete Invaliditätspension wird abgeschafft. Doch die neuen Maßnahmen laufen langsam an.
8 Buchbesprechungen
Journalismus: Das Lehr- und Handbuch. | Management in der ambulanten Pflege | Erfolgreiches Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001:2015 | Einführung in das systemische Controlling. | Qualitätshandbuch – Effizienzpotenziale nutzen | Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) | Digitale Transformation. | Business Cases im Controlling
„Best Point of Service“ für Obdachloser
Manche fallen völlig durch das soziale Netz, doch auch wenn sie krankenversichert sind, scheuen Nichtsesshafte oft den Weg zum Arzt. Um die Betroffenen aus dem Teufelskreislauf von Alkoholismus, Arbeits- und Obdachlosigkeit und Depression zu befreien, braucht es die Zusammenarbeit des Sozial- und des Gesundheitswesens.
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Leserforum Leserbrief
Was unsere Leser meinen Leserbrief zum Beitrag >der Schellingsbecher<
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Verzerrte Entscheidungen
Die Korruptions- und Lobbyismusdebatte ist längst im Gesundheitsbereich angekommen. Wie in der Politik werden auch im Gesundheitswesen Milliarden an öffentlichen Geldern verteilt – nicht immer zum ausschließlichen Nutzen der Patienten.
Je früher, desto Reha
Der Physiotherapeut Stefan Nessizius nahm sich neben seinem Hauptjob auf der internistischen Intensivstation im Landeskrankenhaus Innsbruck die Zeit, ein Buch zum Thema Frührehabilitation herauszugeben.
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Szenen einer Nicht-Reform
Einsatz neuer, biokompatibler Magnesium-Legierungen für Implantate
Implantate, die sich nach Erfüllung ihrer Aufgabe im menschlichen Körper kontrolliert
auflösen, sind ein völlig neuer Ansatz in der Medizin und bieten einige Vorteile
gegenüber permanenten Implantaten.
Knowledge Skills Human.Technology.Styria
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
EbM-Netzwerk Eine gute Entscheidung!
Vom 15. bis 16. März 2013 fand in Berlin die 14. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin DNEbM e.V. statt. Die Kongresspräsidentin, Monika Lelgemann, begrüßte mehr als 350 Teilnehmer, die sich in fünf Plenarveranstaltungen mit 25 Einzelvorträgen, 15 interaktiven Workshops und in mehreren Postersessions mit insgesamt 76 Postern zum Thema „Entscheiden trotz Unsicherheit“ austauschten. Die Mitgliederversammlung des DNEbM wählte einen neuen Vorstand.
Bücher
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Dackel auf Rezept
Social Prescribing, seit den 1990er-Jahren in Großbritannien praktiziert, wird als Interventionsansatz bei Patientinnen und Patienten mit nicht-medizinischen, aber gesundheitsrelevanten Bedürfnissen und Belastungen nun auch in Österreich überlegt.
International
EU: Gesunde Prognose für eHealth | Deutschland: Vorerst Fortbestand der ZB MED | Deutschland: Einheitlicher Medikationsplan | EU: Beschaffungsübereinkommen
Entschuldigungen in Pandemie und Politikversagen: ein Essay
Dieser Beitrag beschäftigt sich damit, wie die politischen Entscheidungsträger, aber auch die Organe der öffentlichen Meinung mit dem Thema Entschuldigung umgehen.
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Six Sigma zieht in die Krankenhäuser ein
„Muster“-hafte Altersbetreuung
Meine Erfahrung als Wirtschaftswissenschafter war: Es gibt keine Herausforderungen, die mich an meine Grenzen bringen. Seit 2007 weiß ich, es gibt solche Herausforderungen: die Organisation der Betreuung meiner pflegebedürftigen Eltern und anderer Verwandter.
A. di-vent
u Weihnachten und davor ist es schwieriger, genauer zu formulieren. Die Barmherzigkeit, die Nächstenliebe schweben in Punsch gelöst durch die Christkindlmärkte, Amtsstuben und Redaktionsbüros. Das ist – Gesundheitsreformbedarf hin oder her...
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Projekt Vater-Sein
Der Wunsch, Zeit mit den Kindern zu verbringen, wird von vielen Vätern geäußert. Eine Initiative an der MedUni Wien hilft, ihn Wirklichkeit werden zu lassen, und bringt nicht nur Vorteile für die Familien.
Spitzenmedizin mit weißen Flecken
Buchbesprechung
Von der Strategie zur kennzahlengestützten Umsetzung - In zehn Schritten zum Erfolg | Qualität 2030 - Die umfassende Strategie für das Gesundheitswesen | Mitten ins Herz - Storytelling im Coaching – Die Kraft von Storytelling für Coaching und Beratung nutzen | Positive Führung - Resilienz statt Burnout | Innovationscontrolling - Innovationen effektiv steuern und effizient umsetzen | Etwas mehr Hirn, bitte - Eine Einladung zur Wiederentdeckung der Freude am eigenen Denken und der Lust am gemeinsamen Gestalten | Personalentwicklung in der Pflege - Analysen – Herausforderungen – Lösungsansätze | Lean Hospital - Das Krankenhaus der Zukunft
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und wird
Spruch des Monats. Zukunft der Pflege. Wunsch und Wirklichkeit. Morgenbesprechung mit Gunda Gittler. Großumbau am Wiener AKH. HTA-Institut als eigenständige Gesellschaft. Mehr Aufgaben für Schulärzte. Mehr Transparenz.
Multitasking an der Krankenhauspforte
Isidor Ammerer hat nicht nur eine sonore Telefonstimme –
er ist das Gesicht der Landesklinik St. Veit im Pongau. Als Portier kümmert er sich neben dem Telefon um Aufnahme,
Rettungstransporte und die Beantwortung sämtlicher Fragen, die Patienten am Eingang eines Spitals stellen können.
Neues aus Medizin und Wirtschaft: Sonomedsystems: Sonografie: Schall und Rauch? Über mögliche unerwünschte Wirkungen beim Kauf von Ultraschallsystemen
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Hundert Gäste zum Feste
Krisenmanagement – aber richtig
Tor, Tor, Tor… I wer’ narrisch!
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Hoffnungsimpulse
Im Landesklinikum Zwettl wurde kürzlich ein besonderer Spazierweg eröffnet – eine Serie von Bildern und Texten an bestimmten Stellen des Krankenhauses, die bei Patienten, Angehörigen und Personal die Auseinandersetzung mit dem Lebensthema Hoffnung anregen.
Grenzenlose Kooperation
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Maschinelle Instrumentenaufbereitung Neue Erkenntnisse
Eigen- und Fremdreinigung Die Kombination zur optimalen Betreuung eines Krankenhauses
„Es geht um Leben“
Ende vergangenen Jahres stellte die damalige Gesundheitsministerin ihre Absicht eines Masterplans Pflege vor. Bis Ende 2019 sollten konkrete Maßnahmen vorgelegt werden. Was aus dem Vorhaben wird, ist nach dem Ende der türkis-blauen Regierung ungewiss. Handlungsbedarf besteht im Bereich Langzeitpflege jedenfalls.
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Der Mythos der Machbarkeit
Die Lebenslüge der Medizin heißt: Heilung ist möglich. Zweifel daran verbreitet Angst und Schrecken. Anstatt die Lüge zu entlarven, wird nach Fehlern und Sündenböcken gesucht.
Hochsensibel
Noch nie habe sie ein solches Ausmaß an Lobbying erlebt wie bei der Änderung der Medizinprodukteverordnung, sagte die damalige EU-Abgeordnete Dagmar Roth-Behrendt im Herbst 2013. Das war knapp vor der Abstimmung des EU-Parlaments über...
ÖKZ-Bildungsverzeichnis 2013
Aus- und Weiterbildungsangebote für Health Professionals und solche, die es werden wollen.
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Traum oder Selbstmordversuch?
Tiefgreifende Strukturreformen gelten als politischer
Selbstmordversuch. Langfristig denkende Politikerpersön-lichkeiten mit entsprechender Hausmacht sind nirgendwo erkennbar. Nichtsdestotrotz sollte Träumen erlaubt sein.
War Corona ein Katalysator für die Österreichische Gesundheitsversorgung von morgen?
Bei den virtuell abgehaltenen Gesundheitsgesprächen des European Forum Alpbach trafen sich am 25. August auf Einladung der JOANNEUM RESEARCH Experten zu einer Online-Session mit dem Titel „Gesundheitsversorgung von morgen“. Gastgeber und Moderator war der Mediziner und Forscher Lars-Peter Kamolz. Rund 120 Personen waren bei der Session virtuell dabei und nutzten fleißig die Chatfunktion zur Diskussion.
EbM – am Beispiel Österreich
HEALTH – das Institut für Biomedizin und Gesundheitswissenschaften der JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH war auch 2014 wieder aktiver Teil des Europäischen Forums Alpbach. Unter dem provokanten Titel „Wie viel Evidenzbasierte Medizin verträgt das Gesundheitssystem? – Beispiel Österreich“ diskutierten Expertinnen und Experten am Podium und im voll besetzten Auditorium.
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Leitlinien Leitlinien: Oder wie es sich damit verhält
Im Rahmen einer Studie, welche
sich der Leitlinienarbeit in
Österreich widmet, wurde von
Juni bis Dezember 2008 eine Befragung
von 108 österreichischen Wissenschaftlichen
Medizinischen Fachgesellschaften
und 29 Bundesfachgruppen der Österreichischen
Ärztekammer (ÖÄK) durchgeführt.
Dabei konnte eine Fragebogen-
Rücklaufquote von 37,22 % erreicht
werden. Das Ergebnis gibt erstmals
Auskunft über Aktivitäten und Ansichten
heimischer Leitlinienentwickler. Der Fokus
wurde auf die Ausgangssituation, die
Erwartungen gegenüber Leitlinien, die
Verbreitung und Implementierung sowie
den Handlungsbedarf aus Sicht österreichischer
Leitlinienentwickler gelegt.
Ultraschall in neuer Dimension
Mobile Kommunikation: Patiententransport im Krankenhaus
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Hoffnungszeichen
Ich wurde in die Generation Babyboomer geboren. Für die Kubakrise und Vietnam bin ich noch zu jung, doch Krisen, Kriege und Katastrophen säumen meinen Lebensweg.
1973 zauberte die weltweite Ölkrise autofreie Wochentage als Aufkleber hinter Windschutzscheiben. Unserer war der Sonntag. Die gesparten Liter holten wir unter der Woche locker wieder auf.
HEALIX: Effiziente Kommunikation im Gesundheitswesen bei höchster Sicherheit
Virologie Klinische Virologie – eine Herausforderung. Teil 2: Influenza
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
MedAustron: Österreichisches Zentrum für Ionentherapie und Forschung
Zwischen psychiatrischer Versorgung und Versorgungspsychiatrie
Das Justizministerium bereitet eine Novelle zum Unterbringungsgesetz vor. Eine Studie zeigt den Alltag der zwangsweisen Unterbringung von Personen in psychiatrischen Abteilungen.
COVID-19: Cochranes Antwort auf die Krise
COVID-19 hat uns seit einigen Monaten fest im Griff. Innerhalb weniger Wochen breitete sich as neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 auf der ganzen Welt aus. Nahezu ebenso schnell werden Forschungsergebnisse rund um das Virus veröffentlicht...
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
PCS Clinical Software: Das digitale Krankenhaus ist Realität
Mehr Aufgaben für die Pflege
Für Pflegekräfte gibt es verschiedene Optionen, Zusatzqualifikationen zu erwerben. Was in Österreich für entsprechend ausgebildete Kräfte oft fehlt, sind Honorarkataloge und Dienstposten.
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Hilfe zur Selbsthilfe
Medizintechnikunternehmen müssen sich im Zuge der MDR völlig neu organisieren. In Tirol lernen sie dabei von den Besten und machen sich effizient zukunftsfit.
Joint Commission International …im Krankenhaus Güssing
Der Fokus auf Patientensicherheit wie auch die Sicherheit der Mitarbeiter und Besucher war für
das KH Güssing ein wesentlicher Entscheidungsfaktor, die Einrichtung nach den Inhalten der
Joint Commission International auszurichten.
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
PPP-Modell contra Patientensicherheit
Selten so gedacht Polen ist überall!
In Polen gibt es hunderte Witze über Frauen, die zum Arzt
kommen; einige davon sind wirklich lustig, andere wiederum
wirklich schlecht. Wie auch immer, in all den Witzen geht immer
irgendetwas mit der Behandlung schief – und das geschieht
dann immer irgendwie typisch polnisch. Die Geschichte, die wir
Ihnen hier erzählen wollen, ist kein Witz, sondern hat sich in der
polnischen Realität genauso zugetragen.
„Die Frau, die zum Arzt kommt“, ist in unserem Fall 82 Jahre alt,
bei bester Gesundheit – bis auf ein kleines Hörproblem…
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Aus- und Weiterbildung: Aufstieg zu Gipfelkreuz – ein Überblick über postgraduale Weiterbildungsmöglichkeiten
Bildungsangebote im Überblick
Bildungsangebote aus den Kategorien: Medizinisch-technischer Dienst, Angebote Gesundheit, Technik, Pflege, Management/Wirtschaft
Befragung Trugschlüsse der Patientenzufriedenheit
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Tiroler Endoskopie Hygiene Surveillance Studie
Der erste Teil der Tiroler Studie wurde im Vorjahr an dieser Stelle veröffentlicht. Ziel der Untersuchung war es, die Qualität der Aufbereitung gastrointestinaler Endoskope in Tiroler Krankenanstalten und Facharzt-Praxen im Arbeitsalltag zu erheben. Die nun vorliegenden Endergebnisse zeigen einen hohen Hygiene-Level, ...Der erste Teil der Tiroler Studie wurde im Vorjahr an dieser Stelle veröffentlicht. Ziel der Untersuchung war es, die Qualität der Aufbereitung gastrointestinaler Endoskope in Tiroler Krankenanstalten und Facharzt-Praxen im Arbeitsalltag zu erheben. Die nun vorliegenden Endergebnisse zeigen einen hohen Hygiene-Level, ...
Organisationsentwicklung Neue Berechnungs-Methode für Pflegepersonal im OP
News
Patientensicherheit: UPDATE 2016 | HTA.de warnt vor Lockerung der Arzneimittelzulassung in Europa | Neuartiges Qualitätszertifikat für Kliniken und Arztpraxen | Lohfert Stiftung mit neuem Kuratoriumsmitglied | EMS-Innovators-Preis für Rettungsdienst-Lehrgang
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Herbstflaute?
Das Wissen um Never Events, Evidenzbasierung, Klinische Ethik, Digitalisierung, onkologische Versorgung, neue Wege in der internen Kommunikation, Fake News, Patientensicherheit in Pflegeheimen, Teamgeist, verständliche Gesundheitsinformation – unser QUALITAS-Herbstblatt ist voller Berichte und Erkenntnisse über die Arbeit unserer Health Professionals für den Fortschritt im Inneren des Gesundheitswesens.